5
CONFIGURATION OF DIP SWITCHES
Position of the DIP SWITCHES and J1 jumper on the board (STANDARD)
Dip 1 = ON Dip 2= ON J1= 1-2 closed
After choosing the required functions, mount the control unit to the wall,
taking care to position it on an inner wall in the room being air-conditioned
at a height of about 1.5 m, away from sources of heat and currents of cold
air. Connect terminal board M1-M2 on the electronic board to the terminal
board located on the side of the fan coil, according to the selected layout
and following the wiring diagrams (page16/17). For the connection between
the thermostat and the fan coil, use cables with a minimum cross-section
of 0.75 mm
2
. Any MWT minimum water probe must be connected to terminal
board M3.
ATTENTION: with the control unit on OFF, the fan coil is still supplied
with 230 V. Before carrying out maintenance, always disconnect from
the voltage.
To control a number of fan coils from a single unit, all the units must be
fitted with selector-repeater modules REL 1.
• TECHNICAL CHARACTERISTICS OF THE CONTROL UNIT
1) Power supply: 230 V AC
2) Thermostat control range from 15 to 30°C with differential 1°C
3) Operating temperature 0/40 °C
4) Storage temperature -20/ + 70 °C
5) ABS case
6) Protection class: IP 20
7) Connection via printed circuit terminal board
8) Three 8 (2) A, 250 V AC relays (I-II-III motor speed)
9) Two 6 (1,5) A, 250 V AC relays
10) 1 x optically isolated input for remote seasonal changeover
11) 1 x temperature sensor input for measuring water temperature
12) Probe status control: if the air probe is disconnected or short-circuited,
the control unit switches to continuous operation (valve outputs
energised and fan on) and the red LED on the front of the control unit
starts flashing; in the “automatic summer– winter switching”
configuration, the control unit is disabled and only the LED flashes.
• OPERATING PROGRAM WITH DEAD ZONE
Thermostatic control on the valves and continuous motor speed
Dipswitch 1 off
Dipswitch 2 off
With this program the Summer-Winter switching function is disabled.
Operating diagram with dead zone.
Position 3 = Hot water solenoid valve off
Position 3’ = Cold water solenoid valve off
Position 4 = Hot water solenoid valve on
Position 4’ = Cold water solenoid valve on
Speed: I = min
II = med
III = max
Thermostatic control on the fan
Thermostatic control on the valves and continuous fan operation
Simultaneous thermostatic control on the valves and fan
Thermostatic control on the valves, for 4-pipe systems, with
automatic summer-winter cycle switching according to the air
temperature, with 2°C dead zone.
Dip.
1
Dip.
2
Description of the function
ON ON
ON OFF
OFF ON
OFF OFF
Sommer/Winterumschaltung in der bedienung
Sommer/Winter Ferm-Umschaltung
6
Deutsch
AUTOMATISCHES ELEKTRONIKSTEUERGERÄT
“T“ TYPE
Code 35169492-001
• PRÄSENTATION
Dank einer avantgardistischen Projektierung wurde für den
Lüftungskonvektor Trane CWS cassette ein programmierbares und
hochsensibles elektronisches Automatik-Steuergerät realisiert.
Mit dieser Mikroprozessorsteuerung kann der Lüftungskonvektor über
die zahlreichen Funktionen und Optionen kontrolliert werden.
Die Grundfunktionen des Steuergeräts sind:
• Ein- und Ausschalten des Lüftungskonvektors
• Kontrolle der Raumtemperatur
• Einstellung der gewünschten Raumtemperatur (SET)
• Möglichkeit des Einstellens von Sommer- oder Winterbetrieb direkt an
den Schalter oder, über ein elektrisches Signal, an der Heizung, oder, bei
2-Leiter-Systemen, automatisch mittels CHANGE-OVER, auf Grundlage
der Einstellung eines in der Steuerung befindlichen Jumpers (J1).
• Manuelle Einstellung der drei Ventilatordrehzahlen.
• Automatische Einstellung der drei Ventilatordrehzahlen entsprechend
der Abweichung zwischen eingestellter Set-Temperatur und der effektiven
Raumtemperatur.
• Thermostatsteuerung des Wasserventils (ON-OFF) bei 2-Leiter-
Systemen, oder der beiden Wasserventile bei 4-Leiter-Systemen in Kühl-
und Heizbetrieb.
• Bei 4-Leiter-Systemen mit Lüftungskonvektoren mit Wasserventilen ON-
OFF und bei ständiger Präsenz der beiden Flüssigkeiten (Warmwasser
und Kaltwasser) in den Kreisen, ist die automatische Umschaltung von
Heiz- zu Kühlbetrieb und umgekehrt möglich, je nach der vorliegenden
Abweichung zwischen Raumtemperatur und eingestellter Temperatur,
mit einem Totbereich von ~2°C.
• Durch Anschließen der Mindestsonde5 (Zubehör MWT zwischen den
Lamellen des
Wärmetauscherregisters, wird der Ventilator nur
eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur über 42°C beträgt, und
ausgeschaltet, wenn sie bis unter 38°C absinkt.
ACHTUNG: bei Steuerung auf OFF wird der Lüftungskonvektor weiter
mit 230V gespeist. Vor Wartungsarbeiten sicherstellen, dass die
Spannung abgehängt ist.
Bevor die Kontrolleinheit geschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob
die Default-Konfiguration der Dip-Switches und des Jumpers an der
Elektronikplatine (siehe Zeichnung “Default-Konfiguration DIP-SWITCH
und Jumper” auf Seite 7) den Anforderungen entspricht; andernfalls die
Kontrolleinheit entsprechend der gewünschten Funktionen programmieren.
EINGABEN DER FUNKTIONEN
• Art der Thermostatsteuerung ON / OFF :
1) am Motor = Klemme Nr. 1 auf ON und Nr. 2 auf ON
2) an den Ventilen = Klemme Nr. 1 auf OFF und Nr. 2 auf ON
3) An den Ventilen und am Motor gleichzeitig = Klemme Nr. 1 auf ON und
Nr. 2 OFF
4) automatische Umschaltung von Sommer/Winter, mit Totbereich nur bei
Anlagen mit zwei Ventilen Klemme Nr. 1 auf OFF und Nr. 2 auf OFF
• Sommer-/Winterumschaltung JUMPER J1:
1) Über die Tastatur des Steuergeräts anwählbar: Jumper J 1 in Default-
Position Pin 1-2 geschlossen
2) Mit Fern-Freigabe anwählbar: Jumper J1 in Position Pin 2-3 geschlossen
(Umschalter Sommer-/Winterbetrieb nicht aktiv)
Die Steuerung ist für den Winterbetrieb ausgelegt; indem die Klemme
des fan coil mit der Phase (L=230V) versorgt wird, wird der elektronische
Wählschalter betätigt, der den Betrieb auf Sommer umschalter (CH).
Nur an den Gebläsekonvektoren mit Anlagen mit 2 Rohren kann
die Versorgung der Klemme automatisch erfolgen, indem am
Zuleitungsrohr der Batterie die Sonde CHANGE OVER CH angebracht
wird, die den elektrischen Kontakt schließt, sobald die Wassertemperatur
unter 15°C liegt, und somit automatisch auf Sommerbetrieb umschaltet.
• Mindesttemperatursonde MWT (zwischen den Lamellen des Registers
zu positionieren), die in Heizbetrieb verhindert, dass der Motor bei
Wassertemperaturen unter 38 °C funktioniert: