Schützen Sie den Booster vor permanentem Kurzschluss. Wenn das
Gerät mehrere Kurzschlüsse in kurzen Abständen anzeigt, muss un-
tersucht werden, ob es sich um Überlastung oder tatsächliche Kurz-
schlüsse handelt.
Dies kann durch Entfernen einiger Lokomotiven, Waggons oder an-
derer Lasten von dem betreffenden Schienenabschnitt geprüft wer-
den.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit integriertem Überhitzungsschutz ausgerüstet.
Übersteigt die Innentemperatur 75°C, schaltet sich das Gerät mit
einem Überhitzungssignal aus. Wenn die Innentemperatur unter
50°C fällt, werden die Ausgänge automatisch wieder zugeschaltet.
Achtung! Die Auslösung des Überhitzungsschutzes während des
laufenden Betriebs bedeutet im Allgemeinen auf nicht ausreichende
Erdung und/oder einen Transformator mit zu geringer Kapazität hin.
Öffnen Sie niemals das Gerät, wenn der Überhitzungsschutz ausge-
löst wurde.
Ein- /Ausschaltung der Ausgangsspannung
Wenn das synchronisierte Signal fehlt oder wenn es regelmäßig
Fehler enthält, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet, um die
damit verbundenen Geräte vor fehlerhaftem Betrieb zu schützen.
Der Ausgang des Boosters ist mit der Möglichkeit einer ferngesteu-
erten Ein-/Ausschaltung durch Schaltbefehle ausgestattet. Die
Adresse kann durch konventionelle CV-Einstellungen eingestellt
werden. Standardstatus der Fernsteuerung ist "nicht zulässig" (Ad-
resse = 0).
Die Adresse ist im CV119 und CV120 enthalten und kann wie folgt
berechnet werden:
z. B. Benötigte Adresse: 1410
1410/256 = 5 mit Rest 130
CV119 Wert: 5
CV120 Wert: 130