![TQC LD0800 User Manual Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/tqc/ld0800/ld0800_user-manual_1146587027.webp)
27
Die minimale Substratdicke und die minimale Messfläche (siehe Punkt 1.1) sollten unbedingt
eingehalten werden. Werden unterschiedliche Proben mit unterschiedlichen Materialeigenschaf-
ten gemessen, muss das Gerät jedes Mal neu kalibriert werden, um die hohe Genauigkeit zu
gewährleisten.
Um hochgenaue Werte zu erzielen, empfehlen wir eine Kalibrierung mehrfach durchzuführen.
Auf diese Weise wird das Gerät einen Durchschnittskalibrierwert bilden, der vor allem bei der
Kalibrierung von sehr unebenen oder rauen Oberflächen von Vorteil ist.
Eine Messung sollte immer an dem Punkt erfolgen, an dem auch die Kalibrierung vorgenommen
worden ist. Dies gilt insbesondere in den Ecken und Kanten von kleineren Proben.
Die mitgelieferten Substrate dienen ausschließlich zur Kontrolle und nicht zu Kalibrierzwecken.
Eine Rekalibrierung muss bei der praktischen Anwendung erfolgen.
6 KALIBRIEREN
Kalibrieren Sie das Gerät gem. der zu messenden Probe.
Das Gerät bietet eine Basiskalibrierung und die Möglichkeit einer Null- und Multipunkt-
Kalibrierung.
6.1 Nullkalibrierung
Wir empfehlen grundsätzlich vor JEDEM GEBRAUCH eine Nullkalibrierung vorzunehmen.
Diese sollte immer auf demselben, unbeschichteten Substrat vorgenommen werden, auf dem
später gemessen wird! Nur in dem Fall, dass dies nicht möglich ist, nutzen Sie bitte die
mitgelieferten Nullplatten.
1) Setzen Sie die Sonde auf eine unbeschichtete Probe und heben Sie das Gerät nach dem
akustischen Signal wieder an. Im Display erscheint der gemessene Wert.
2) Drücken und halten Sie die „Zero-Taste“ bis das akustische Signal 3-mal ertönt. Das Display
zeigt als Wert „0“ und das „ZERO“-Symbol.
3) Wiederholen Sie Schritt 2) und 3) um einen korrekten Durchschnittswert zu erhalten.
4) Nach Beendigung der Kalibrierung drücken Sie die „ZERO“ -Taste, um das Kalibrier-Menü
wieder zu verlassen.
6.2 Multi-Punkt-Kalibrierung
1) Drücken Sie im Mess-Modus die CAL-Taste, um in das Kalibrier-Menü zu gelangen.
2) Führen Sie eine Nullkalibrierung, wie in Punkt 6.1 beschrieben, durch. Legen Sie anschließend
die Kalibrierfolie auf die unbeschichtete Probe.
3) Setzen Sie die Sonde auf die Probe auf und heben Sie das Gerät nach dem akustischen Signal
wieder an. Im
Display erscheint der gemessene Wert. Drücken Sie die Auf- und Abwärts-Taste, um den Wert
DE