![Toshiba MiNi-SMMS Installation Manual Download Page 99](http://html.mh-extra.com/html/toshiba/mini-smms/mini-smms_installation-manual_423751099.webp)
96
Auffüllen von Kältemittel
Nach dem Entlüften tauschen Sie die Vakuumpumpe gegen einen Kältemittelbehälter und füllen Sie das zusätzliche
Kältemittel auf.
Berechnung des zusätzlichen Kältemittels
Wenn das System im Werk mit Kältemittel befüllt wird, wird die Menge, die für die Rohrleitungen benötigt wird, nicht
berücksichtigt. Berechnen Sie die zusätzlich erforderliche Menge und füllen mit dieser das System auf.
Die zusätzlich erforderliche Kältemittelmenge wird anhand des Rohrleitungsdurchmessers und der effektiven
Rohrleitungslänge berechnet.
Auffüllen mit Kältemittel
• Schließen Sie das Ventil der Außeneinheit. Füllen Sie das flüssige Kältemittel von der Flüssigkeitsseite her auf.
• Lässt sich die berechnete Menge an Kältemittel nicht ganz auffüllen, öffnen Sie die Ventile der Außeneinheit auf der
Flüssigkeits- und Auslass-/Ansaug-Gasseite, schalten Sie die Klimaanlage in den COOL-(Kühl)-Betrieb und schließen
Sie das Ventil auf der Gasansaugseite ein wenig und füllen Sie weiter über den Eingang auf der Gasseite. Schließen
Sie das Ventil des Kältemittelbehälters und schütteln Sie ihn ein wenig. Füllen Sie dann das Kältemittel langsam und
vorsichtig in den Kreislauf ein.
• Tritt Kühlmittel aus und hat das System zu wenig Kühlmittel, fangen Sie das im System vorhandene Kühlmittel auf und
füllen es erneut mit der erforderlichen Menge.
VORAUSSETZUNG
Eintragen des zusätzlich aufgefüllten Kältemittels
• Tragen Sie in das Kältemittelformular auf dem Schaltplan die Details zur Auffüllung ein und vermerken Sie den
Namen des Service-Technikers zur zeit der Installation.
• Die Gesamtkältemittelmenge entspricht der Füllmenge ab Werk plus der zusätzlich vor Ort bei der Installation
aufgefüllten Kältemittelmenge. Die bei Auslieferung eingefüllte Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild.
Hinweis)
Ergibt sich bei der Berechnung ein negativer Wert, verwenden Sie Ihr Klimasystem ohne zusätzliches Kältemittel.
Zusätzlich
erforderliche
R
(kg)
Kältemittelmenge
Effektive
Rohrleitungslänge
=
×
+
Zusätzlich erforderliche Menge je
1 m flüssigkeitsseitige Rohrlänge
(Tabelle 1)
Kompensation
durch Leistung
der Außeneinheit
(Tabelle 2)
a
L2
L3
L1
b
c
d
L1
Ø9.5 : 10m
L2
Ø9.5 : 10m
L3
Ø9.5 : 5m
a
Ø9.5 : 3m
b
Ø6.4 : 3m
c
Ø6.4 : 4m
d
Ø6.4 : 5m
Beispiel: (Typ 0501)
Lx : Effektive Gesamtlänge der Rohrleitung auf der Flüssigkeitsseite Ø6.4 (m)
Ly : Effektive Gesamtlänge der Rohrleitung auf der Flüssigkeitsseite Ø9.5 (m)
Zusätzliche Auffüllmenge R (kg)
= (Lx × 0.025kg/m) + (Ly × 0.055kg/m) + (–0.4kg)
= (12 × 0.025kg) + (28 × 0.055kg) + (–0.4kg)
= 1.44kg
Tabelle 1
Tabelle 2
0401 type
0501 type
0601 type
–0.8
–0.4
0
Flüssigkeitsseitiger
Rohrleitungsdurchmesser
Zusätzliche Auffüllmenge/1 m (kg)
Leistung der Außeneinheit
Kompensation durch Leistung
der Außeneinheit (kg)
Ø6.4
Ø9.5
0.025
0.055
Summary of Contents for MiNi-SMMS
Page 200: ...EH99847801 ...