![TOOLCRAFT TCHK 20-LI Solo Original Operating Instructions Download Page 13](http://html.mh-extra.com/html/toolcraft/tchk-20-li-solo/tchk-20-li-solo_original-operating-instructions_1126734013.webp)
13
• Legen Sie den inneren Flansch mit dem Bund nach außen auf die Antriebs-
achse.
• Drehen Sie den inneren Flansch, bis er auf der Antriebsachse einrastet.
• Legen Sie die Trenn- oder Schruppscheibe (8) auf den inneren Flansch.
Beachten Sie dabei, dass die Scheibe (8) aufgrund ihrer Formge-
bung die Schutzhaube später im Betrieb nicht berühren darf. Bei
gekröpften Scheiben muss die Kröpfung vom Gehäuse weg weisen,
da die Scheibe ansonsten an der Schutzhaube schleifen würde.
Sollte die Scheibe (8) mit einer Drehrichtungsangabe versehen sein,
so muss die Scheibe entsprechend der Drehrichtung des Gerätes
(Pfeil an der Schutzhaube (6) bzw. am Motorgehäuse) übereinstim-
men.
• Drücken Sie die Motorarretierung (1) und schrauben Sie den äußeren
Flansch von Hand auf die Antriebsachse.
Je nach Stärke der Scheibe (8) muss der Bund des äußeren
Flanschs nach innen oder außen weisen (siehe Bild).
Bei der Verwendung von Scheiben mit einer Stärke am Maschinen-
anschluss ab 4 mm, wird der äußere Flansch wie im Bild gezeigt mit
dem Bund nach innen aufgeschraubt.
Bei Scheiben mit geringerer Stärke muss der Flansch mit dem Bund
nach außen aufgeschraubt werden.
• Ziehen Sie den äußeren Flansch bei weiterhin gedrückter Motorarretierung
(1) mit dem Stirnlochschlüssel (9) fest.
Lassen Sie das Gerät nach der Scheibenmontage ca. eine Minute lang im Leerlauf laufen, um die
Scheibe (8) zu testen. Halten Sie und sich in der Nähe befindliche Personen sich dabei nicht in der Ebene
der rotierenden Scheibe auf. Beschädigte Scheiben brechen meistens in dieser Testphase.
Sollte die Scheibe während des Testlaufs starke Vibrationen verursachen, Funken erzeugen oder unruhig
laufen, schalten Sie das Gerät sofort aus und wechseln Sie die Scheibe.
7. Montage
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten durchführen oder die Schei-
be bzw. Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Ein/Aus-Schalters (3) besteht ansons-
ten Verletzungsgefahr.
a) Schutzhaube montieren/einstellen
Die Schutzhaube muss sicher und so am Werkzeug angebracht werden, dass nur der kleinstmögliche Teil
offen zum Bediener weist.
Zur Montage der Schutzhaube (6) darf keine Scheibe montiert sein. Entfernen ggf. Sie die Scheibe vor der
Montage.
• Öffnen Sie den Spannhebel an der Schutzhaube (6).
• Stecken Sie die Schutzhaube (6) wie im Bild gezeigt auf den Flansch am
Gehäuse.
• Drehen Sie die Schutzhaube (6) in die gewünschte Lage und schließen Sie
den Spannhebel.
• Um die Schutzhaube (6) später bei montierter Scheibe einzustellen, öffnen
Sie den Spannhebel an der Schutzhaube, drehen die Schutzhaube (6) in die
gewünschte Lage und fixieren den Spannhebel wieder.
b) Zusatzhandgriff montieren
Am Gehäuse sind drei Gewinde (2) zur Aufnahme des Zusatzhandgriffs (7) vorhanden. Dies erleichtert die
Handhabung je nach Verwendungszweck (Trennen oder Schleifen) oder für Rechts- bzw. Linkshänder.
• Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (7) in das gewünschte Gewinde (2).
c) Scheiben montieren/wechseln
Benutzen Sie ausschließlich passende Scheiben mit dem korrekten Innen- und Außendurchmesser. Ver-
wenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Betätigen Sie die Motorarretierung (1) nur, wenn sich die Antriebsachse nicht dreht.
Verwenden Sie keine abgenutzten, beschädigten oder verschmutzten Scheiben.