
3
■
Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
■
Falls die Trennscheibe hakt oder blockiert oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Haken oder Blockieren.
■
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsich-
tig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
■
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
■
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
5.6.3 Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
■
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke
können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
■
Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz mindestens eine Minute mit Arbeitsgeschwindigkeit lau-
fen. Achten Sie darauf, dass in dieser Zeit keine andere Person vor oder in gleicher Linie mit
der Bürste steht.
Während der Einlaufzeit können lose Drahtstücke wegfliegen.
■
Richten Sie die rotierende Drahtbürste von sich weg.
Beim Arbeiten mit diesen Bürsten können
kleine Partikel und winzige Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit wegfliegen, und durch die Haut
dringen.
5.6.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
■
Tragen Sie eine Schutzbrille.
■
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
■
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb geeignet.
Es darf z.B. nicht in einen
Schraubstock eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
6 Produktübersicht
6.1 Produkt
1
2
3
4
5
6
1
Netzkabel
2
Hauptschalter (EIN/AUS), Drehzahlregler
3
Griffstück
4
EIN-/AUS-Taste
5
Spannmutter
6
Taste für die Spindelarretierung
6.2 Zubehör
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
A
RA-3 2,5 mm
B
RF-1
C
RC-1
D
RS-1
E
RE-2
F
RE-1
G
RG-1
H
RP-9
I
RP-1
J
RA-1
K
RC-2
L
RF-2
M
RF-4
N
RS-2
O
RS-2
7 Bedienung
Wichtig:
■
Nehmen Sie stets zuerst ein nicht mehr benötigtes Stück des zu bearbeitenden Werkstoffs zur
Hand, um die optimale Konfiguration für die auszuführende Arbeit zu bestimmen.
■
Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Mittel, um das Werkstück auf einem stabilen
Untergrund sicher zu befestigen.
■
Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Wählen Sie für die jeweilige
Anwendung stets das richtige Werkzeug.
■
Beachten Sie die Betriebszeiten, um einer Überhitzung des Geräts vorzubeugen (EIN: 5 min /
AUS: 5 min).
■
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Werkzeug sicher eingespannt bzw. montiert
ist.
■
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie es unbeauf-
sichtigt zurücklassen, Zubehörteile wechseln oder wenn Sie es nicht länger verwenden.
■
Befindet sich der „Drehzahlregler“ in der Stellung „
0
“, ist das elektronische Drehwerkzeug ausge-
schaltet.
■
Bewahren Sie dieses Produkt stets außer Reichweite von Kindern auf.
7.1 Verwenden des Drehwerkzeugs
V
ORAUSSETZUNGEN
:
a
Sie haben die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden.
a
Die Zuleitung des Produkts ist von der Netzsteckdose getrennt.
1. Nehmen Sie zunächst einmal ein geeignetes Werkzeug und das passende Spannfutter zur Hand.
- Ø 2,5-mm-Spannfutter (3 Streifen)
- Ø 3,2-mm-Spannfutter (keine Streifen)
2. Lösen Sie dann die „Spannmutter“, setzen Sie das Spannfutter ein und ziehen Sie die „Spannmutter“
wieder leicht an.
3. Setzen Sie nun das gewünschte Werkzeug in das Spannfutter ein.
4. Sichern Sie das Werkzeug, indem Sie die „Taste für die Spindelarretierung“ gedrückt halten und die
„Spannmutter“ drehen, bis die Spindelarretierung blockiert und eine Drehung verhindert.
5. Greifen Sie zum Anziehen der „Spannmutter“ auf den beiliegenden Schraubenschlüssel zurück.
6. Schließen Sie dann das Netzteil an das Gerät und die Zuleitung des Netzteils an eine geeignete Netz-
steckdose an.
7. Der „Drehzahlregler“ dient nicht nur zur Auswahl der gewünschten Drehzahl, sondern auch als Haupt-
schalter für das Ein- und Ausschalten des Geräts.
- Bringen Sie den „Drehzahlregler“ in die Stellung „1“.
- Nehmen Sie das Drehwerkzeug immer zuerst mit einer niedrigeren Drehzahlstufe in Betrieb und er-
höhen Sie diese bei Bedarf schrittweise.
8. Verwenden Sie die „EIN-/AUS-Taste“, um das Drehwerkzeug zu starten/stoppen.
9. Bringen Sie nach dem Gebrauch den „Drehzahlregler“ wieder in die Stellung „0“ und trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
7.2 Drehzahlstufen
Funktionswahl-
schalter
0
1
2
3
4
5
Drehzahl (U/min)
Aus
4.000
10.000
16.000
18.000
22.000
8 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
9 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.