DE
GERäTScHAfTEN
Kochgeräte S. anleitung „Materialien, die in der Mikrowelle ver-
wendet werden können und solche, die zu meiden sind“. Gewisse
nicht metallhaltige Gerätschaften können auch für die Mikrowelle
ungeeignet sein. im Zweifelsfall den fraglichen Gegenstand folgen-
dermaßen testen.
•
2/EINBAU DES GERäTS
Mikrowellentaugliches Material
Gerätschaften
Bemerkungen
alu-Folie
Nur zum abdecken. Kleine Stücke alu-Folie können zum abdecken empfindlicher Fleisch- oder
Geflügelteile verwendet werden, um zu langes Garen zu verhindern. Wenn die alu-Folie den Ofen-
wänden zu nahe kommt, kann es zu einem lichtbogen kommen. Die alu-Folie muss mindestens
2,5 cm abstand zu den Ofenwänden einhalten.
Platte zum
anbräunen
Herstellerhinweise einhalten. Der Boden der Platte zum anbräunen muss mindestens 5 cm über
dem Drehteller liegen. Fehlerhafte Nutzung kann zum Bruch des Drehtellers führen.
Geschirr
Nur mikrowellentaugliches Geschirr verwenden. Herstellerhinweise beachten. Kein Geschirr mit
Sprüngen oder angeschlagenen Stellen verwenden.
Einmachgläser
immer den Deckel abnehmen. Nur zum leichten anwärmen der lebensmittel verwenden. Die
meisten Einmachgläser sind nicht hitzebeständig und können platzen.
Glasgeschirr
Nur ofenbeständiges Spezialglas. auf Metallteile prüfen. Kein Geschirr mit Sprüngen oder ange-
schlagenen Stellen verwenden.
Bratschläuche
Herstellerhinweise einhalten. Nicht mit Metallklips verschließen. anstechen, damit Dampf ent-
weichen kann.
Pappteller und
-becher
Nur für sehr kurzes Garen/Erhitzen verwenden. Während des Garvorgangs das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt lassen.
Papier-
servietten
Zum abdecken der lebensmitteln beim Erhitzen und zum absorbieren von Fett verwenden. Nur
für sehr kurze Garvorgänge unter Beaufsichtigung einsetzen.
Butter-
brotpapier
Zum abdecken verwenden, um Spitzer zu vermeiden oder lebensmittel zum Dampfgaren darin
einwickeln.
Kunststoff
Nur mikrowellentauglicher Kunststoff. Herstellerhinweise beachten. Der Kunststoff muss mit
dem Vermerk „Mikrowellentauglich“ versehen sein. Gewisse Kunststoffbehälter schmelzen, wenn
die in ihnen enthaltenen lebensmittel heiß sind. „Bratschläuche“ und hermetsich verschlossene
Plastiktüten müssen, je nach Verpackungsangabe geschlitzt, durchstochen oder geöffnet werden.
Kunststofffolie
Nur mikrowellentauglicher Kunststoff. Beim Garvorgang zum abdecken der lebensmittel verwenden,
um den Feuchtigkeitsgehalt zu bewahren. Die Folie darf nicht mit den lebensmitteln in Kontakt
kommen.
Wachspapier
Zum abdecken verwenden, um Spritzer zu vermeiden und die Feuchtigkeit zu bewahren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Für nicht qualifizierte Personen ist es
gefährlich, Pflege- oder Wartungsar-
beiten vorzunehmen, bei denen die
abdeckung zum Schutz vor Mikrowellen
zu entfernen ist.
Test mit Gerätschaft:
1. Ein mikrowellentaugliches Gefäß mit einer Tasse
kaltem Wasser (250 ml) füllen und die fragliche Gerät-
schaft hineinlegen.
2. Bei maximaler leistung 1 Minute lang erhitzen.
. Vorsichtig die Gerätschaft berühren. Wenn die leere
Gerätschaft warm ist, sollte sie nicht für Vorgänge in
der Mikrowelle verwendet werden.
4.
Nicht länger als 1 Minute erhitzen.
GE2620_DE.indd 8
29/01/2008 17:05:00
8