![TFA 35.1116 Operating Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/tfa/35-1116/35-1116_operating-manual_1098839008.webp)
15
14
CULT –
Funk-Wetterstation
• Drücken Sie die
alarm
Taste zweimal und Sie gelangen zum unteren
Alarmwert.
•
und OFF oder die zuletzt eingestellte Temperatur-Untergrenze
wird auf dem Display angezeigt.
• Drücken Sie die
alarm
Taste für drei Sekunden, um in den Einstell-
modus zu gelangen.
• Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken.
• Stellen Sie mit der
▲
oder
▼
Taste die gewünschte untere Tempera-
turgrenze ein.
• Bestätigen Sie mit der
alarm
Taste.
• Wenn der Temperatur-Alarm ausgelöst wird, blinkt das entsprechen-
de Symbol
oder
. Drücken Sie die
alarm
Taste, um den Alarm
zu deaktivieren.
• Die Alarmeinstellung gilt immer für alle angeschlossenen Außensen-
der (CH 1, 2 + 3).
• Schalten Sie die einzelnen Alarmfunktionen mit der
▼
Taste im jewei-
ligen Alarmmodus aus.
7.11 Wettervorhersage-Symbole
• Die Funkwetterstation unterscheidet 7 unterschiedliche Wettersym-
bole:
• Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeit-
raum von 12 – 24 Stunden und gibt lediglich einen Wettertrend an.
Ist es zum Beispiel im Moment wolkig und es wird Regen angezeigt,
deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt
an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu
erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln
muss. Die Genauigkeit beträgt etwa 70 %.
• Das Sonnensymbol wird auch bei Nacht angezeigt, wenn es sich um
eine sternenklare Nacht handelt.
CULT –
Funk-Wetterstation
7.12 Wettertendenzpfeil
• Der Trendpfeil zeigt Ihnen, ob der Luftdruck aktuell steigt, fällt oder
gleich bleibt.
7.13 Außensender
• Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der
Sender automatisch mit der Übertragung der Außenmesswerte auf
Kanal 1.
• Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Außensenders verschließen
Sie den Batteriedeckel wieder sorgfältig.
• Bitte führen Sie eine Neuinbetriebnahme durch, wenn der Sender
nicht einwandfrei funktioniert. Tauschen Sie die Batterien aus.
7.14 Zusätzliche Außensender
• Wenn Sie zusätzliche Sender anschließen wollen (Kat.Nr. 30.3126),
wählen Sie mit dem
channel
Schiebeschalter im Batteriefach des
Senders für jeden Sender einen anderen Kanal aus (2 oder 3).
• Legen Sie die Batterien in das Batteriefach vom Sender. Achten Sie
auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Drücken Sie die
▼
Taste auf der Basisstation für drei Sekunden und
starten die Initialisierung manuell.
• Falls Sie mehr als einen Sender angeschlossen haben, können Sie mit
der
channel
Taste zwischen den Kanälen wechseln.
• Sie können auch einen automatischen Kanalwechsel einstellen. Hal-
ten Sie die
channel
Taste gedrückt, bis das Kreissymbol
für
automatischen Kanalwechsel im Display erscheint.
• Um die Funktion auszuschalten, halten die
channel
Taste gedrückt
und das Symbol verschwindet.
7.15 Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Senders
• Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für
den Sender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwer-
te und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
• Stellen Sie die Basisstation mit dem Ständer im Wohnraum auf. Ver-
meiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher,
Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Sonnig teilweise
bedeckt
Regen
starker
Schneefall
starker
bewölkt
Regen
Schneefall
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 8