Bedienungsanleitung
NK 120/42
Seite 3
________________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das netzbetriebene elektro-hydraulische Preßgerät Typ NK 120/42,
Seriennummer ...........................
Inhaltsangabe
1 Einleitung
2 Aufschriften
3 Gewährleistung
4 Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes
4.1 Beschreibung der Komponenten
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des
Gerätes
5 Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1 Bedienung des Gerätes
5.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3 Verarbeitungshinweise
5.4 Wartungshinweise
5.5 Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
6 Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7 Außerbetriebnahme/Entsorgung
8 Technische
Daten
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch.
Das Preßgerät darf nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene
Person bedient werden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer
des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener Sie gelesen und verstanden
hat.
2. Aufschriften
Auf dem an dem Gehäuse angebrachten Typenschild finden Sie
Typbezeichnung, Herkunftsangabe und den Firmennamen. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich ein
Aufkleber mit einer Kurzdarstellung der preßbaren Querschnitte
für Kupfer und Aluminium und den technischen Daten.
Die Seriennummer ist auf dem Zylinder zwischen Gehäuse und
Preßkopf zu finden. Am Preßkopf befindet sich ein Hinweis auf
eine mögliche Quetschgefahr bei Preßvorgängen.
3. Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung beträgt bei bestimmungsgemäßer
Verwendung und unter Einhaltung der vorgeschriebenen
Serviceintervalle 6 Monate ab Lieferdatum, sofern keine
gesetzlichen Bestimmungen davon abweichende Sachmängel-
haftungsfristen vorschreiben. In diesem Falle verweisen wir auf
unsere ‘Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)’.
Ausgeschlossen von der Sachmängelhaftung sind Verschleißteile,
die sich aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ergeben. Wir
behalten uns ferner das Recht vor, das Produkt nachzuarbeiten.
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das elektro-hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung
NK 120/42 ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden
Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Bild 1 Seite 2)
Pos.-
Nr.
Bezeichnung Funktion
1 Bedienungs-
schalter
Auslösung des Preßvorgangs
2
Rückstelltaste
Taste zum Öffnen der Preßeinsätze im
Fehler-, bzw. Notfall
3
Preßkopf
C-Kopf zur Aufnahme zur Aufnahme
von 12 to Halbschaleneinsätzen
4
Druckknöpfe
Vorrichtung zum Entriegeln der
Preßeinsätze
5
Gehäuse
Ergonomisch geformtes Kunststoff-
gehäuse
6 Handschutz Bügel
zum
Schutz der bedienenden
Hand, kein Transportgriff!
7
Knickschutz
Vermeidung von zu engen Biegeradien
des Netzkabels
8
Ring
Öse zur Sicherung des Gerätes und/oder
zu Montagezwecken
9
Preßeinsätze
Halbschalen Werkzeugeinsätze mit
unterschiedlichen Preßprofilen
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
- Das Gerät besitzt einen automatischen Rücklauf, der den Kolben nach
Erreichen des max. Betriebsüberdruckes automatisch in die
Ausgangslage zurückfährt.
- Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub
nach Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
- Das Gerät ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch
einen schnellen Vorschub und einen langsamen Arbeitshub
gekennzeichnet ist.
- Der Preßkopf ist stufenlos 360° um die Längsachse drehbar. Dieses
ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht zugänglichen Stellen.
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im
Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist dieses nicht möglich sind
entsprechende Schutzvorkehrungen
1
für das Arbeiten in der Nähe von
unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
5.1. Bedienung des Gerätes
Nach einer Überprüfung, ob die Netzspannung für das Gerät geeignet
ist, muß der Netzstecker in die Steckdose gesteckt werden. Da das
Werkzeug doppelt isoliert ist, kann es auch an eine nicht geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
Dann erfolgt die Auswahl des geeigneten Preßeinsatz (Pos.-Nr. 9).
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze betätigen!
Anschließend werden die beiden Hälften der Presseinsätze nacheinander
seitlich unter Betätigung der Druckknöpfe (Pos. 4, Bild 2 Stellung C) bis
zum Einrasten eingeschoben.
Der Presskopf sollte möglichst vor Beginn des Pressvorganges in die
gewünschte Position gedreht werden. Im drucklosen Zustand lässt sich
der Presskopf deutlich leichter drehen.
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-No. 1, Bild 2 Stellung A)
leitet den Preßvorgang ein, der durch das Zusammenfahren der
Preßeinsätze gekennzeichnet wird.
Dabei befindet sich das auf den Leiter aufgeschobene
Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in dem Preßprofil der
stationären Hälfte des Preßeinsatzes
2
.
1
Siehe DIN EN 50110-1
2
Siehe Bild 4 – Montagehinweis für Kabelschuhe und Verbinder