9
k
2. Nehmen Sie den Grillrost
(5)
ab.
3. Legen Sie 1-2 feststoffliche
Anzündhilfen in die Mitte einer der
Feuerschalen. Beachten Sie die
Herstellerhinweise auf der Verpackung.
Zünden Sie die Anzündhilfen mit einem
Streichholz an.
4. Schichten Sie
maximal 0,5 kg
Holzkohle je Feuerschale um die
Anzündhilfen.
5. Der Grill muss vor dem ersten
Gebrauch aufgeheizt werden und
mindestens 30 Minuten durchglühen.
Siehe
Vor dem Grillen
.
6. Sobald die Holzkohle durchgeglüht ist,
verteilen Sie sie gleichmäßig in der
Feuerschale. Verwenden Sie hierfür
ein geeignetes, feuerfestes Werkzeug
mit langem, feuerfestem Griff.
7. Den Grillrost
(5)
auf den Grill setzen.
Haken Sie den Grillrostgriff
(7)
an der
Querstrebe am Grillrost ein, um den
Grillrost abzunehmen oder wieder
aufzusetzen. Während des Grillens
sollten die Griffe abgenommen
werden, da diese sehr heiß werden.
Bei heißem Grill die Griffe nur mit
Grillhandschuhen anfassen.
8. Legen Sie das Grillgut erst auf,
wenn die Holzkohle mit einer hellen
Ascheschicht bedeckt ist.
Wartung und Reinigung
Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien
gefertigt.
Hinweis: Edelstahl verfärbt sich bei hohen
Temperaturen! Das ist kein Mangel,
sondern ein Qualitätsmerkmal!
Um die Oberflächen zu reinigen und zu
pflegen, beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise:
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Grill vollständig
abkühlen, bevor Sie ihn
reinigen.
– Kippen Sie die Asche erst aus, wenn
der Brennstoff vollständig ausgebrannt
und erloschen ist.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine
Farblösemittel oder Verdünner,
um Flecken zu entfernen. Diese
sind gesundheitsschädlich und
dürfen nicht mit Lebensmitteln
in Berührung kommen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden sie keine starken
oder schleifenden Lösemittel
oder Scheuerpads, da diese
die Oberflächen angreifen und
Scheuerspuren hinterlassen.
• Lassen Sie den Brennstoff nach dem
Grillen ausbrennen. Das hilft, den
Reinigungsaufwand zu verringern,
indem überschüssiges Fett und
Grillrückstände abbrennen.
• Reinigen Sie den Grill regelmäßig, am
besten nach jedem Gebrauch.
• Den Grillrost
(5)
abnehmen und
gründlich mit Spülwasser reinigen. Mit
klarem Wasser abspülen und sorgfältig
abtrocknen. Setzen Sie den Grillrost
wieder auf den Grill.
• Entleeren Sie die kalte Asche.
Es ist
sehr wichtig, dass Sie die Asche aus
der Feuerwanne herausnehmen,
bevor sich Feuchtigkeit mit der
kalten Asche verbindet. Asche ist
salzhaltig und greift in feuchtem
Zustand die Innenseite der
Feuerwanne an. So kann über Jahre
hinweg die Feuerwanne durch
Rostbefall Schaden nehmen.
P170052-TEPRO-1043-Billings-20170818_DE_GB.indb 9
18/8/2017 3:16 PM