Deutsch
22
○
Wenn Ihr Gerät mit einer Schutzabdeckung unter dem
Schneidmesser ausgestattet ist, überprüfen Sie es vor dem
Einsatz auf Abnutzung oder Risse. Wenn Beschädigungen
oder Spuren von Abnutzung zu sehen sind, tauschen Sie es
aus, denn es handelt sich um ein Verschleißteil.
○
Beim Handhaben der Schneideklinge müssen Sie Handschuhe
tragen.
WARNUNG
Benutzen Sie für Tanaka-Köpfe nur vom Hersteller empfohlene
fl
exible, nicht metallische Züge. Metalldrähte oder Drahtseile
sind keinesfalls zulässig. Sie könnten reißen und zu einem
gefährlichen Geschoss werden.
BETRIEB
Kraftsto
ff
(Abb. 18)
WARNUNG
○
Der Trimmer ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto
ff
-Ölgemisch betrieben werden.
Beim Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto
ff
ist stets für
gute Belüftung zu sorgen.
○
Kraftsto
ff
ist stark ent
fl
ammbar und kann bei Einatmen oder
Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Kraftsto
ff
stets
mit der geboteten Umsicht handhaben. Bei der Handhabung
von Kraftsto
ff
in Gebäuden immer auf gute Belüftung achten.
Kraftsto
ff
○
Stets einen bleifreien Markenkraftsto
ff
mit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
○
Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 verwenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
Tanaka-Fachhändler um Rat fragen.
○
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha
ff
en sein, ein
qualitativ hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv
verwenden, das laut Beschriftung speziell für luftgekühlte
Zweitaktmotoren geeignet ist (Klassi
fi
kation JASO FC oder
ISO EGC). Kein BIA- oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte
Zweitakter) verwenden.
○
Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
verwenden.
○
Kraftsto
ff
und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Kraftsto
ff
s einfüllen. Dann
die ganze Ölmenge. Die Kraftsto
ff
mischung verrühren (schütteln).
Den restlichen Kraftsto
ff
hinzufügen.
Die Kraftsto
ff
mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG
○
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
○
Zum Au
ff
üllen mit Kraftsto
ff
den Kraftsto
ff
tankdeckel
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
○
Den Kraftsto
ff
tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
zudrehen.
○
Den Motor des Trimmers mindestens 3 m von der Auftankstelle
entfernt starten.
○
Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftsto
ff
sofort mit Seife
auswaschen.
○
Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftsto
ff
ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftsto
ff
gut zu mischen.
Starten
VORSICHT
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass die Schneidvorrichtung
nicht mit irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommt.
1. Stellen Sie den Zündschalter (24) von der Stopp-Stellung auf
Vorwärts. (
Abb. 19
)
* Drücken Sie die Ansaugpumpe (25) etwa zehn Mal, sodass
der Treibsto
ff
in den Vergaser
fl
ießt. (
Abb. 20
)
2. Stellen Sie den Chokehebel (27) auf START-Stellung
(geschlossen) (A). (
Abb. 21
)
3. Den Gri
ff
des Zugstarters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller
Bewegung ziehen. (
Abb. 22
)
4. Wenn der Motor hörbar anspringt, den Choke wieder in die
normale Betriebsstellung RUN (o
ff
en) (B) zurückschieben.
Dann noch einmal kräftig am Zugstarter ziehen.
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 2 bis 4 wiederholen.
5. Den Motor dann ca. 2 bis 3 Minuten warmlaufen lassen, bevor
er belastet wird.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Schneidwerkzeug sich im
Leerlauf des Motors nicht dreht.
Schneiden (Abb. 23 – 26)
○
Betreiben Sie beim Schneiden die Maschine mit einer Drehzahl
von mehr als 6500 min
-1
. Eine übermäßig lange Verwendung
bei niedriger Drehzahl kann zum vorzeitigen Verschleiß der
Kupplung führen.
○
Gras von links nach rechts schneiden.
○
Ein Messerstoß ist möglich, wenn das rotierende Messer
im kritischen Bereich mit einem massiven Gegenstand in
Berührung kommt.
In diesem Fall kann es zu einer gefährlichen Reaktion
kommen, bei der das gesamte Gerät und der Bediener
einem heftigen Stoß ausgesetzt werden. Diese Reaktion
wird als Messerstoß bezeichnet. Das Resultat ist u.U.,
dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert und
schwere oder lebensgefährliche Verletzungen davonträgt.
Messerstöße sind in Arbeitsbereichen, wo das zu
schneidende Vegetationsmaterial nur schwer einsehbar ist,
wahrscheinlicher.
○
Den Tragegurt gemäß der Abbildung anlegen (falls vorhanden).
Da sich das Messer gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird
empfohlen, das Gerät bei der Arbeit von rechts nach links zu
führen, um die bestmögliche Schneidwirkung zu erreichen.
Andere Personen sollten einen Sicherheitsabstand von
mindestens 15 m einhalten.
○
Beim Gebrauch die örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften
einhalten.
HINWEIS
Drücken Sie im Falle eines Notfalls den Schnellauslöseknopf
oder ziehen Sie die Schnellauslöseklappe (falls vorhanden).
(
Abb. 25
)
WARNUNG
Wenn die Schneidvorrichtung bei der Arbeit Steine oder andere
Gegenstände berührt, den Motor ausschalten und kontrollieren,
ob Messer oder sonstige Teile beschädigt worden sind.
Wenn sich Gras oder P
fl
anzenteile in der Schneidvorrichtung
verfangen haben, den Motor ausschalten und die Fremdkörper
entfernen.
Stoppen (Abb. 27)
Verringern Sie die Motordrehzahl und lassen Sie den Motor einige
Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie den Zündschalter (24)
ausschalten.
000Book̲TCG24EBSP(SL)̲WE.indb 22
000Book̲TCG24EBSP(SL)̲WE.indb 22
2019/01/24 15:13:41
2019/01/24 15:13:41