23
Dämpfungsfaktor
Alle Lautsprechermembranen besitzen
eine gewisse Masse. Diese muss vom
Verstärker in Bewegung versetzt werden,
um Schall zu erzeugen. Jede bewegte
Masse neigt aber aufgrund ihrer Trägheit
dazu, Fehler wie z. B. Überschwinger und
Nachschwingen zu produzieren.
Bei Ihren
Lautsprechern ist beson-
derer konstruktiver Aufwand bei den ver-
wendeten Chassis, den Frequenzweichen
und den Gehäusekonstruktionen getrieben
worden, um diese Effekte zu minimieren.
Der angeschlossene Verstärker kann aber
darüber hinaus zu einer zusätzlichen
Dämpfung
der
Membraneigenbewe-
gungen beitragen.
Die Fähigkeit zur Dämpfung von Störun-
gen wird als
'
Dämpfungsfaktor
'
bezeich-
net. Je größer er ist, um so besser wird
der angeschlossene Lautsprecher kon-
trolliert.
Ein Dämpfungsfaktor von 100 beispiels-
weise reduziert die ursprüngliche Störung
auf ein Hundertstel, also auf 1 % ihres
Wertes.
Gute Verstärker nach dem Stand heutiger
Technik weisen Dämpfungsfaktoren von
mehr als 400 auf.
Damit der Dämpfungsfaktor der Endstufe
auch wirklich am Lautsprecher wirksam
und nicht unnötig reduziert wird, empfeh-
len wir hochwertige, vergoldete An-
schlussklemmen und hochwertige Laut-
sprecherkabel mit geringem Widerstand,
z. B. aus dem
Kabelprogramm.
Protection
Die weitaus meisten Defekte an Laut-
sprechern resultieren aus Überlastungen.
Hierfür sind zwei Hauptursachen verant-
wortlich.
1. Übersteuerung des Lautsprechers
Die Übersteuerung des Lautsprechers ist
eigentlich weniger kritisch, da ein Laut-
sprecher, wenn er an seine Belastbar-
keitsgrenze gerät, deutlich hörbare Ver-
zerrungen produziert. Bitte reduzieren Sie
in einem solchen Fall die Lautstärke, um
Ihren Lautsprecher zu schützen.
2. Übersteuerung
des
Verstärkers
(Clipping)
Unter Clipping versteht man das Ab-
schneiden von Signalspitzen, was bei der
Übersteuerung eines Verstärkers zwangs-
läufig auftritt.
Die dabei auftretenden Verzerrungen des
Verstärkerausgangssignals
sind
sehr
energiereich, aber auch sehr hoch-
frequent. Sie sind unter Umständen sogar
unhörbar, zerstören jedoch den ange-
schlossenen Lautsprecher in wenigen
Sekunden.
Grundsätzlich gerät ein Verstärker mit
höherer Ausgangsleistung später in die
Begrenzung. Die Gefährdung des Laut-
sprechers durch das gefürchtete Clipping
ist deshalb bei Verstärkern großer Leis-
tung geringer.
Es gibt eine Reihe von Verstärkern, die die
Gefahr von Clipping z. B. durch soge-
nanntes
'
Softclipping
'
vermindern.
Den besten Schutz bietet jedoch eine
Clipping-Schutzschaltung, die bei Auf-
treten von Clipping sofort den Lautspre-
cherausgang abschaltet und dadurch
einen wirkungsvollen Schutz der Laut-
sprecherbox ohne Klangeinbußen sicher-
stellt.
Alle
Verstärker verfügen übrigens
über diese wirkungsvolle Art der Clip-
ping-Schutzschaltung (Protection).