Sygonix 1385635 Operating Instructions Manual Download Page 2

 

c) Bedienung und Betrieb

 

•  Decken Sie das Produkt während des Betriebs niemals ab.

 

•   Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst, 

bedient, ein- oder ausgesteckt werden. Es besteht Lebensgefahr 

durch einen elektrischen Schlag!

 

•   Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Stromver-

sorgung, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum 

gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kon-

denswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören oder zu ei-

nem elektrischen Schlag führen! Lassen Sie das Produkt zuerst auf 

Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser 

verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf 

das Produkt mit der Stromversorgung verbunden und in Betrieb 

genommen werden.

 

•  Ziehen Sie einen Netzstecker immer nur an der vorgesehenen 

Grifffläche aus der Steckdose, ziehen Sie den Netzstecker niemals 

am Kabel aus einer Steckdose heraus! 

 

•   Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile, Textilien, Haare usw. in 

den Rotor gelangen können. Dadurch kann nicht nur das Produkt 

beschädigt werden, sondern es besteht außerdem Verletzungsge-

fahr!

 

•   Stecken Sie während dem Betrieb keine Gegenstände durch das 

Schutzgitter, es besteht Verletzungsgefahr! 

 

•   Wenn Sie das Produkt bewegen (z.B. an eine andere Position stel-

len), so schalten Sie es vorher aus. Bewegen Sie das Produkt nicht, 

indem Sie am Kabel ziehen.

 

•   Lassen Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt, wenn es sich im 

Betrieb befindet.

 

•   Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Netzsteckdose, bevor 

Sie das Produkt reinigen oder wenn Sie es für längere Zeit nicht 

benutzen. Ziehen Sie den Netzstecker aus Sicherheitsgründen bei 

einem Gewitter aus der Netzsteckdose.

 

•   Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. 

Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen 

elektrischen Schlages. 

 

   Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schal-

ten Sie sofort die Netzsteckdose, an der der Tischventilator an-

geschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-

Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen 

Sie erst danach den Netzstecker des Tischventilators aus der Netz-

steckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie 

das Produkt nicht mehr. 

 

•   Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist (z.B. Ge-

häuse, Abdeckgitter, Netzkabel). Es besteht Lebensgefahr durch 

einen elektrischen Schlag! 

 

   Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einem Fachmann ausge-

tauscht werden.

 

•   Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-

lich ist, wenn:

 

  -  das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist

 

  -   das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm 

bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am 

Produkt oder angrenzenden Flächen)

 

  -  das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde

 

  -  schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

 

•  

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-

schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-

ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!

 

•   Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung 

nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an 

einen anderen Fachmann.

Batterie- und Akkuhinweise

•  Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
•  Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die 

Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. 

Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.

•   Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung 

mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in die-

sem Fall geeignete Schutzhandschuhe. 

•   Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr ag-

gressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kom-

men, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/

Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.

•   Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt 

oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!

•   Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgela-

den werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich 

dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeig-

netes Ladegerät.

•   Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus in die IR-Fernbedienung 

auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).

•   Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in 

der IR-Fernbedienung eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung 

besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was 

Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

•   Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden 

Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen 

Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus 

mischen).

•  Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder 

Batterien oder Akkus.

•   Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie 

bitte das Kapitel „Entsorgung“.

Montage

Montieren Sie den Standfuß mit den zwei mitgelieferten Schrauben wie 

im Bild gezeigt auf der Unterseite des Tischventilators, verwenden Sie 

hierzu den mitgelieferten Innensechskantschlüssel. Die abgewinkelte 

Seite des Standfußes zeigt in die Mitte zum Ventilator hin.

Bedienelemente

F

G
H

I

J
K

A

B

C

E

D

A Vorderseite/Luftauslass
B Rückseite/Lufteinlass
C  Über Motorantrieb schwenkbares Ventilatorgehäuse
D  Beleuchtetes LC-Display
E Bedientasten
F IR-Empfänger
G  Symbol für Lüftergeschwindigkeit
H  Symbol für Oszillation (Schwenkfunktion)

Anzeige für IR-Empfang

Symbol  für Turbo-Lüftergeschwindigkeit

Anzeige  für Timer

Summary of Contents for 1385635

Page 1: ...arbeiten d rfen nur von einem Fachmann Fachwerkstatt durchgef hrt werden die mit den damit verbundenen Gefahren bzw einschl gigenVorschriften ver traut ist DerTischventilator ist in Schutzklasse I auf...

Page 2: ...angrenzenden Fl chen das Produkt unter ung nstigen Verh ltnissen gelagert wurde schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverh tungsvor schriften d...

Page 3: ...ischventilator schaltet sich nach 1 10 Stunden automatisch aus e Oszillation ein aus Mit derTaste kann die Oszillation Schwenkfunktion ein oder aus geschaltet werden Das Ventilatorgeh use kann auch pe...

Page 4: ...volved and the relevant regulations The table fan is designed according to protection class I It must only be connected to and operated at an appropriate protected ground mains socket 220 240 V AC 50...

Page 5: ...mercial institutions the accident prevention regulations of the Employer s Liability Insurance Association for Electrical Sys tems and Operating Facilities are to be observed If you have any questions...

Page 6: ...lly after 1 10 hours e Oscillation on off The oscillation swivel mechanism can be switched on or off with the button The fan housing can also be swivelled to the left and right by hand to adjust the d...

Page 7: ...effectu s que par un technicien qualifi ou un atelier sp cialis qui conna t parfaitement les risques potentiels encou rus et les prescriptions applicables Le ventilateur de table est construit confor...

Page 8: ...es conditions de transport difficiles Dans les sites industriels il convient d observer les consignes de pr vention des accidents relatives aux installations et aux mat riaux lectriques dict es par le...

Page 9: ...ionnement continu minuterie inactiv e Affichage 1 10 Le ventilateur s teint automatiquement apr s 1 10 heures e Mettre en marche arr t l oscillation La touche permet d activer ou de d sactiver l oscil...

Page 10: ...llings of reparatiewerkzaamheden mogen uit sluitend door een vakman speciaalzaak worden doorgevoerd die met de daarmee verbonden risico s resp relevante voorschriften bekend is De tafelventilator vold...

Page 11: ...opgeslagen het apparaat aan zware transportbelastingen onderhevig is ge weest In commerci le inrichtingen moet u de voorschriften ter voorko ming van ongevallen uitgevaardigd door beroepsverenigingen...

Page 12: ...zich na 1 10 uur automatisch uit e Oscillatie in uit Met de toets kan de oscillatie zwenkfunctie in of uitgeschakeld worden De ventilatorbehuizing kan ook met de hand naar links of rechts ge zwenkt wo...

Reviews: