![SVS 01200.12 Operating Instructions Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/svs/01200-12/01200-12_operating-instructions-manual_1410845003.webp)
Menüansicht:
Im Menü werden die einzelnen Menüpunkte in 1, 3 oder 5 Spalten untereinander aufgelistet. Die
Navigation erfolgt über die vier Pfeiltasten. Große Menüs können sich über mehrere Seiten erstrecken,
die ebenfalls mit den Pfeiltasten erreicht werden können. In diesen Fällen erscheint am rechten Rand
eine Bildlaufleiste.
Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird invertiert und mit einem Dreieck dargestellt. Handelt es sich um
ein Menü, indem eine Einstellung vorgenommen wird, so wird die aktuelle Einstellung invertiert mit einem
Viereck dargestellt. In diesem Fall wird mit der
Taste die aktuelle Auswahl übernommen und in das
übergeordnete Menü gewechselt. Mit der Taste
wird in das übergeordnete Menü gewechselt ohne die
Auswahl zu übernehmen.
Handelt es sich nicht um ein Menü, indem eine Einstellung vorgenommen werden kann, so wird mit der
Taste das aktuell ausgewählte Untermenü geöffnet und mit der Taste
wieder in das übergeordnete
Menü gewechselt.
Eingabeansicht:
Ist eine Eingabe erforderlich erscheint die Eingabeansicht mit einem großen Symbol auf der rechten
Seite. Diese Ansicht öffnet sich z.B. bei der Eingabe einer Adresse oder bei der Änderung eines Werts im
Menü. Im Header wird der Pfad bzw. der Titel der Eingabeansicht dargestellt.
Die aktuelle Eingabe wird in großen Zeichen unter dem Titel dargestellt. Ist eine feste Eingabelänge
gefordert, wird eine entsprechende Anzahl an Unterstrichen als Platzhalter angezeigt. Werden keine
Platzhalter angezeigt ist die Länge der Eingabe variabel.
In der Fußzeile wird ggf. der erlaubte Wertebereich dargestellt. Haben Minimum und Maximum gleich
viele Stellen (z.B. 000 … 999) ist dies ebenfalls ein Zeichen für eine feste Eingabelänge.
Andernfalls (z.B. 0 … 9999) ist die Länge der Eingabe variabel.
Bei einer festen Eingabelänge erfolgt die Übernahme der Eingabe automatisch sobald die letzte Eingabe
erfolgt ist. Bei einer variablen Eingabelänge muss die Eingabe durch Betätigen der
Taste
übernommen werden. Werden in diesem Fall zu viele Eingaben getätigt, wird die Eingabe automatisch
zurückgesetzt.
In der Eingabeansicht können die Zahlen 0-9, entsprechend der Beschriftung auf dem Tastenfeld,
eingegeben werden.
Handelt es sich um eine Eingabe im Menü, kann mit der Taste
ohne Übernahme des Werts wieder in
das übergeordnete Menü gewechselt werden. Außerhalb des Menüs wird mit der Taste
die Eingabe
wieder zurückgesetzt.
3.3.
LED- und Audiosignale
Neben dem Display erhält der Anwender außerdem Informationen über Funktion und Kommunikation durch eine mehrfarbige LED über
dem Display und Audiosignale.
Während einer Sendung:
LED (blau) blitzt bei gedrückter Taste 3 x pro Sekunde: Korrekter Empfang wird bestätigt
• • • •
LED (blau) blitzt häufig 2 Sekunden lang: Der Empfänger antwortet nicht
•••••••••••••••••
1x Beep: Gesendete Daten wurde bestätigt (sowohl für On- als auch für Off-Befehl)
♪
3x Beep nach 2 Sekunden: Keine Bestätigung erhalten (sowohl für On- als auch für Off-Befehl)
♫ ♫ ♫
Hinweis: Ist die Bestätigung deaktiviert, verhalten sich die LED- und Audiosignale entsprechend einer erfolgreichen Kommunikation.
Im Menü bzw. während einer Eingabe:
LED (blau) blitzt auf: Eingabe
•
Allgemein:
Melodie: Beim Ein- und abschalten sowie bei einem Neustart ertönt eine Melodie
♫ ♪ ♫ ♪ ♪ ♫
Melodie: Bei fehlerhafter Eingabe
♫ ♪ ♫ ♪
Beep: Bei Eingabe
♪
-
3
-