![STIEBEL ELTRON ETS 200 Plus Operation And Installation Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/stiebel-eltron/ets-200-plus/ets-200-plus_operation-and-installation_1376853020.webp)
INSTALLATIoN
Störungsbehebung
20
| ETS 200-700 Plus
www.stiebel-eltron.com
17. Störungsbehebung
17.1 Störungstabelle
Störung
Ursache
Behebung
Das Gerät wird nicht warm.
Die Ansteuerung des Heizkörperschütz ist nicht in
Ordnung.
Prüfen Sie die Ansteuerung des Heizkörperschützes.
Fehlende Spannungsversorgung im Wärmespeicher. Prüfen Sie die Sicherung in der Hauptverteilung.
Fehlende Spannungsversorgung am Aufladeregler.
Prüfen Sie die Spannungsversorgung. Siehe Kapitel „Elektri-
scher Anschluss“ und/oder „Technische Daten“.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (F1) hat ausge-
löst.
Schalten Sie den Temperaturbegrenzer wieder frei (siehe Ka-
pitel „Sicherheitstemperaturbegrenzer freischalten“).
Die Aufladesteuerung ist falsch eingestellt.
Prüfen Sie die Einstellungen der Aufladesteuerung.
Der Aufladeregler arbeitet fehlerhaft.
Prüfen Sie die Einstellungen der Parameter P14, P15, P17
und P18 im Konfigurationsmenü (siehe Kapitel „Installation /
Einstellungen).
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei Verwen-
dung einer Aufladesteuerung).
Die Übermittlung des Steuersignals ist unterbrochen.
Prüfen Sie, ob das Steuersignal der Aufladesteuerung im Wär-
mespeicher ansteht.
Die Heizkurve ist falsch eingestellt.
Prüfen Sie die Einstellungen an der Aufladesteuerung
Der Außentemperaturfühler ist defekt.
Messen Sie den Außentemperaturfühler durch und ersetzen
Sie ihn gegebenenfalls.
Der Aufladeregler sendet ein falsches Steuersignal.
Prüfen Sie die Einstellungen der Parameter P17 und P18 im
Konfigurationsmenü (siehe Kapitel „Installation /Einstellun-
gen).
Das Gerät hat bei milden Außentemperatu-
ren eine zu hohe Aufladung (bei manueller
Einstellung der Aufladung).
Einstellungen des Ladegradabschwächers am Wär-
mespeicher.
Kontrollieren Sie die Einstellung des Ladegradabschwächers.
Das Gerät entlädt nicht.
Die Lüfter drehen sich nicht.
Prüfen Sie ...
... die Einstellungen des Parameters P6 im Konfigurationsme-
nü (siehe Kapitel „Installation /Einstellungen).
... ob die Gebläsefreigabe eingeschaltet ist.
... ob die Lüfterspannung im Wärmespeicher anliegt.
Das Flusensieb im Lufteintritt ist verstopft.
Reinigen Sie das Flusensieb. Siehe Kapitel „Reinigung, Pflege
und Wartung“.
Prüfen sie, ob eine Behinderung der Luftzufuhr vorliegt, z. B.
durch hochflorige Teppiche.
Prüfen Sie ob der Schutz-Temperaturregler (N5) im Luftaus-
tritt angesprochen hat.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E1“.
Der Raumtemperaturfühler ist defekt.
Messen Sie den Raumtemperaturfühler durch und ersetzen
Sie ihn gegebenenfalls.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E2“.
Der Kerntemperaturfühler ist defekt.
Messen Sie den Kerntemperaturfühler durch und ersetzen Sie
ihn gegebenenfalls.
Die Anzeige zeigt den Fehlercode „E3“.
Das DC-Steuersignal ist verpolt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des DC-Steuersignals.
17.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer (F1) freischalten
D
00000
75
75
1
1
1 Rückstellknopf Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann nach Behebung der
Fehlerursache durch Eindrücken des Rückstellknopfes wieder
freigeschaltet werden.