Inbetriebnahme / Betrieb
11
Reparatursteckdosentrenner Typ 8571/51
deut
sc
h
8.2.4 Schutzleiteranschluss
Schließen Sie grundsätzlich einen Schutzleiter an!
9 Inbetriebnahme / Betrieb
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
• die Geräte vorschriftsmäßig installiert wurden
• die Geräte nicht beschädigt sind
• sich keine Fremdkörper in den Geräten befinden
• der Anschlussraum sauber ist
• der Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt wurde
• die Kabel ordnungsgemäß eingeführt sind
• alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind
• die Leitungseinführungen und Verschlussstopfen fest angezogen sind
• nicht benutzte Leitungseinführungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten
Stopfen und nicht benutzte Bohrungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten
Verschlussstopfen abgedichtet sind
Der Reparatursteckdosentrenner Typ 8571/51 besitzt keine mechanische Verriegelung.
Es dürfen Stecker vom Typ 8571/12 und 8578/12 der Fa. R. STAHL oder handelsübli-
che „Nicht-Ex“-Stecker verwendet werden. Achten Sie bei gezogenem Stecker darauf,
dass der Klappdeckel der Steckdose mit dem Bajonettring verschlossen ist.
10 Instandhaltung
10.1 Wartung
Wartungs-, Reparatur-, und Instandsetzungsarbeiten an den Geräten dürfen nur von dazu
befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie
auch die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland!
Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Geräte spannungsfrei!
Ziehen Sie die Stecker in regelmäßigen Abständen um Kontaktkorrosion vorzubeugen!
Überprüfen Sie im Rahmen der Wartung
• die Leitung auf festen Sitz,
• die Einhaltung der zulässigen Temperaturen (nach EN 50 014),
• das Kunststoffgehäuse auf Rissbildung,
• die Buchsen auf Verschmutzung,
• die Dichtungen auf Beschädigungen,
• die bestimmungsgemäße Funktion,
• die Oberfläche der Steckerstifte darf nicht beschädigt sein.
Summary of Contents for 8571/51-4
Page 41: ......