![Sport-Tec LOJER 4040X Manual Download Page 34](http://html1.mh-extra.com/html/sport-tec/lojer-4040x/lojer-4040x_manual_1349488034.webp)
Copyright © Lojer Oy, 2021 | 01/2021
33
Leitungsgeführte
Hochfrequenz
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte
Hochfrequenz
IEC 61000-4-3
3 V 150 kHz
–
80 MHz
6 V ISM-
Frequenzbereich
3 V/m 80 MHz
–
2,7 GHz
385 MHz
–
5785 MHz
Testdefinitionen im
Zusammenhang mit
der Störfreiheit von
drahtlosen
Kommunikationsgerät
en mit Hochfrequenz
(Referenz: Tabelle 9,
IEC 60601-1-2:2014
3 V 150 kHz
–
80 MHz
6 V ISM-
Frequenzbereich
3 V/m 80 MHz
–
2,7 GHz
385 MHz
–
5785 MHz
Testdefinitionen im
Zusammenhang mit
der Störfreiheit von
drahtlosen
Kommunikationsgerät
en mit Hochfrequenz
(Referenz: Tabelle 9,
IEC 60601-1-2:2014)
Der Abstand tragbarer und mobiler
HF-Kommunikationsgeräte zu einem
Teil des Medizinprodukts,
einschließlich der Kabel, darf nicht
kleiner sein als die empfohlenen
Abstände, die mit der Gleichung für
die Frequenz des Senders
berechnet wurden.
Empfohlener Abstand
d=1,2√P
d=1,2√P 80 MHz bis
800 MHz d=2,3√P
800 MHz bis 2700 MHz
Hierbei ist P die maximale
Ausgangsleistung des Senders in Watt
(W) nach den Angaben des
Senderherstellers und d der
empfohlene Abstand in Metern (m).
Die Feldstärken fester HF-Sender
werden durch elektromagnetische
Messungen bestimmt und sollten in
jedem Frequenzbereich unter dem
Konformitätsniveau liegen.
Störungen können in der Nähe von
Geräten auftreten, die mit folgendem
Symbol gekennzeichnet sind:
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen Kommunikationsgeräten und dem
Medizinprodukt
Das Medizinprodukt ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der HF-
Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Nutzer des medizinischen Geräts kann elektromagnetische
Störungen verhindern, indem er einen Mindestabstand zu tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten
(Sendern) und dem medizinischen Gerät, wie unten empfohlen, entsprechend der maximalen Ausgangsleistung
des Sendegeräts einhält.
Maximale Nenn-
Ausgangsleistung des
Senders
W
Trennungsabstand je nach Frequenz des Senders (m)
150 kHz bis 80 MHz
d=1,2 x P
80 MHz bis 800 MHz
d=1,2√P
800 MHz bis 2,7 GHz
d=2,3√P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1.0
1.2
1,2
2.3