24
DE
SM 717CE ● SMА 717CE ● SM 712CE ● SMА 712CE
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheits-
hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines festgeklemmten oder blockierten Einsatz-
werkzeugs, wie Schleifteller, Drahtbürste usw.
Festklemmen oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektro-
werkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatz-
werkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert wer-
den.
а)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b)
) Halten Sie Ihre Hand nie in der Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
с)
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-
reich, in den das Elektrowerkzeug bei ei-
nem Rückschlag bewegt wird.
Der Rück-
schlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung, entgegengesetzt zur Bewegung
des Schleiftellers.
d)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und ver-
klemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklem-
men. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
е)
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähn-
tes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
Tragen Sie Gehörschutz bei der Benut-
zung von Elektrowerkzeugen.
Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▪
Benutzen Sie immer die mit dem Gerät ge-
lieferten Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der
Kontrolle über die Maschine kann zu Verlet-
zungen führen.
Verwenden Sie während der Arbeit ge-
eignete Augenschutzmittel um sich vor
herumfliegenden Teilchen zu schützen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen
das Einatmen von Staub.
Manche Werkstof-
fe können toxische Bestandteile enthalten.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
▪
Das Elektrowerkzeug darf nur gemäß
dem angegebenen Verwendungszweck
gebraucht werden. Jegliche andere Ver-
wendung, anders als in diesen Anleitun-
gen beschrieben, wird als unrichtige Ver-
wendung betrachtet.
Die Verantwortung
für jegliche Verletzung in Folge einer un
-
richtigen Verwendung wird vom Betreiber
getragen und nicht vom Hersteller.
▪
Der Hersteller trägt keine Verantwortung
für die durch den Betreiber vorgenom-
menen änderungen an dem Elektrowerk-
zeug oder für Beschädigungen, verur-
sacht durch diese änderungen.
▪
● Bei der Arbeit in einer staubigen Umge
-
bung müssen die Ventilationsöffnungen
der Maschine sauber gehalten werden.
Bevor Sie die Lüftungsschlitze reinigen
trennen Sie die Maschine vom Strom-
netz. Verwenden Sie bei der Reinigung
keine Metallgegenstände (Schrauben-
zieher o.ä.). Die beste Reinigungswir-
kung erzielen Sie mit einem Pinsel oder,
soweit vorhanden, mit einem Gebläse.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Rei-
nigung keine Innenteile des Werkzeugs
beschädigen.
Mit Staub verstopfte Lüf-
tungsschlitze können zu einer Überhitzung
und somit zu einer ernsten Beschädigung
des Elektrowerkzeugs führen.
▪
Das Elektrowerkzeug darf nicht im frei-
en bei Regenwetter, in einer feuchten
Umgebung (nach einem Regen) oder in
der Nähe von leicht entzündbaren flüs-
sigkeiten und Gasen benutzt werden. Die
Arbeitsstelle muss gut beleuchtet sein.