14
DE
BR2 7.2Li HD
II - Technische Daten
Modell
BR2 7.2Li HD
▪
Motor:
V
7.2
▪
Leerlaufdrehzahl (I Geschwindigkeit/II Geschwindigkeit)
min
-1
0-190/0-600
▪
Maximales Drehmoment
Nm
13
▪
Drehmomenteinstellung: (Anzahl der Teilstellungen)
19+1
▪
Bohrfutterkapazität
mm
0.6-6
▪
Max. Querschnitt von Bohrern für Stahl / Holz
mm
4 / 6
▪
Maximale Größe von Holzschrauben
mm
6
▪
Elektronische Drehzahleinstellung, Rechts- Links - Lauf
ja
▪
Motorbremse
jа
▪
Selbstarretierende Spindel
ja
▪
Leuchtdiodenbeleuchtung des Arbeitsgebiets
ja
▪
Leuchtdiodenanzeige des Ladevorgangs
ja
▪
Zweistufiges Getriebe
ja
▪
Gewicht (mit Batterie) (EPTA Prozedur 01/2003)
kg
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION
(Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
▪
Geräuschemissionswerte:
Der A-bewertete Schalldruckpegel L
pA
dB(A)
60
Unsicherheit К
pA
dB
3
Der A-bewertete Schalleistungspegel L
wA
dB(A)
71
Unsicherheit К
wA
dB
3
Gehörschutz tragen!
▪
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert a
h,D
m/s
2
0.7
Unsicherheit К
h,D
m/s
2
0.15
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745-1.
BATTERIE (Li-ion):
▪
Spannung:
V
7.2
▪
Kapazität
Ah
1.3
LADEGERÄT:
▪
Eingang:
Spannung / Frequenz
V~Hz
230~50
Leistungsaufnahme
W
32
▪
Ausgangsspannung / Strom
V/A
8 / 3
▪
Ladezeit
min
30
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 ge-
normten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas
-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der
Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
pages BR2-7.2LiHD.indd 14
9.11.2011 г. 09:43:13 ч.