Smeg FA 8003 Instructions For Use Manual Download Page 12

de

12

Temperaturwarnung

 

Ohne Gefahr für das Gefriergut kann sich 

der Alarm einschalten:

bei Inbetriebnahme des Gerätes,

beim Einlegen großer Mengen frischer 

Lebensmittel,

bei zu lange geöffneter 

Gefrierraum-Tür.

Antauwarnung

  

Wenn Geschmack, Geruch und 

Aussehen unverändert sind, können die 

Lebensmittel nach Kochen oder Braten 

erneut eingefroren werden. Die maximale 

Lagerdauer nicht mehr voll nutzen.

Hinweis

An- oder aufgetautes Gefriergut nicht 

wieder einfrieren. Erst nach dem 

Verarbeiten zu einem Fertiggericht 

(gekocht oder gebraten) kann es erneut 

eingefroren werden.
Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll 

nutzen.

Nutzinhalt

Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in 

Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild

,

Gefriervolumen vollständig 

ausnutzen

Um die maximale Menge an Gefriergut 

unterzubringen, können Sie alle 

Gefriergutbehälter, bis auf den Untersten, 

aus dem Gerät herausnehmen. Die 

Lebensmittel können Sie dann direkt auf 

den Gefrierrosten stapeln.

Ausstattungsteile herausnehmen

 

Gefriergutbehälter bis zum Anschlag 

herausziehen, vorn anheben und 

herausnehmen. Bild

8

Der Kühlraum

Der Kühlraum ist der ideale 

Aufbewahrungsort für Fleisch, Wurst, 

Fisch, Milchprodukte, Eier, fertige 

Speisen und Backwaren.

Beim Einlagern beachten

Lagern Sie frische, unversehrte 

Lebensmittel ein. So bleibt Qualität 

und Frische länger erhalten.

Bei Fertigprodukten und abgefüllten 

Waren das vom Hersteller 

angegebene Mindesthaltbarkeits- oder 

Verbrauchsdatum beachten.

Um Aroma, Farbe und Frische zu 

erhalten, Lebensmittel gut verpackt 

oder abgedeckt einordnen. 

Geschmacksübertragungen und 

Verfärbungen der Kunststoffteile im 

Kühlraum werden dadurch vermieden.

Warme Speisen und Getränke erst 

abkühlen lassen, dann ins Gerät 

stellen.

Hinweis

Vermeiden Sie Kontakt zwischen 

Lebensmitteln und Rückwand. Die 

Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen 

könnten an der Rückwand festgefrieren.

Kältezonen im Kühlraum 

beachten

Durch die Luftzirkulation im Kühlraum 

entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte:

Kälteste Zone

 

ist im Innenraum an der Rückwand 

und im Chillerbehälter. Bild

1

/14

Summary of Contents for FA 8003

Page 1: ......

Page 2: ......

Page 3: ......

Page 4: ......

Page 5: ......

Page 6: ......

Page 7: ......

Page 8: ......

Page 9: ......

Page 10: ......

Page 11: ......

Page 12: ......

Page 13: ......

Page 14: ......

Page 15: ......

Page 16: ......

Page 17: ......

Page 18: ......

Page 19: ......

Page 20: ......

Page 21: ......

Page 22: ......

Page 23: ......

Page 24: ......

Page 25: ......

Page 26: ......

Page 27: ......

Page 28: ......

Page 29: ......

Page 30: ......

Page 31: ......

Page 32: ......

Page 33: ......

Page 34: ......

Page 35: ......

Page 36: ......

Page 37: ......

Page 38: ......

Page 39: ......

Page 40: ......

Page 41: ......

Page 42: ......

Page 43: ......

Page 44: ......

Page 45: ......

Page 46: ......

Page 47: ......

Page 48: ......

Page 49: ......

Page 50: ......

Page 51: ......

Page 52: ......

Page 53: ......

Page 54: ......

Page 55: ......

Page 56: ......

Page 57: ......

Page 58: ......

Page 59: ......

Page 60: ......

Page 61: ......

Page 62: ......

Page 63: ......

Page 64: ......

Page 65: ......

Page 66: ......

Page 67: ......

Page 68: ......

Page 69: ......

Page 70: ......

Page 71: ......

Page 72: ......

Page 73: ......

Page 74: ......

Page 75: ......

Page 76: ......

Page 77: ......

Page 78: ......

Page 79: ......

Page 80: ......

Page 81: ......

Page 82: ......

Page 83: ......

Page 84: ......

Page 85: ......

Page 86: ......

Page 87: ......

Page 88: ......

Page 89: ......

Page 90: ......

Page 91: ......

Page 92: ......

Page 93: ......

Page 94: ......

Page 95: ......

Page 96: ......

Page 97: ......

Page 98: ......

Page 99: ......

Page 100: ......

Page 101: ......

Page 102: ......

Page 103: ......

Page 104: ......

Reviews: