![Siemens TE502...DE series Instruction Manual Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/siemens/te502-de-series/te502-de-series_instruction-manual_375876016.webp)
12
de
Brüheinheit reinigen
Brüheinheit regelmäßig reinigen!
Brüheinheit automatisch vorreinigen:
1. Mit dem Drehknopf (14)
e
auswählen.
2. Ein leeres Glas unter den Auslauf (7)
stellen.
3. Taste
start
(10) drücken.
Das Gerät spült.
Zusätzlich zum automatischen Reinigungs
programm sollte die Brüheinheit (5a) regel
mäßig zum Reinigen entnommen werden
(
Bild E
am Anfang der Anleitung).
1. Mit dem Netzschalter
O / I
(9) das Gerät
ausschalten. Keine Taste leuchtet.
2. Die Tür (5b) zur Brüheinheit öffnen.
3. Die rote Verriegelung (5d) an der
Brüheinheit ganz nach links schieben.
4. Die rote Drucktaste (5c) drücken, die
Brüheinheit an den Griffmulden fassen
und herausnehmen.
5. Die Brüheinheit (5a) unter l ießendem
Wasser gründlich reinigen.
Wichtig:
Ohne Spül und sonstige Reini
gungsmittel reinigen und nicht in den Ge
schirrspüler geben.
6. Den GeräteInnenraum mit einem feuch
ten Tuch gründlich reinigen, eventuell
vorhandene Kaffeereste entfernen.
7. Brüheinheit (5a) und GeräteInnenraum
trocknen lassen.
8. Die Brüheinheit (5a) bis zum Anschlag
einsetzen.
9. Die rote Verriegelung (5d) ganz nach
rechts schieben und die Tür (5b) schlie
ßen.
Hinweis:
Nach dem gründlichen Reinigen
sollten die Dichtungen in der Brüheinheit
zur optimalen Pl ege regelmäßig gefettet
werden. Dazu auf die Dichtungen ein spezi
ell dafür abgestimmtes Fett (Best.Nr.
311368) rundum dünn auftragen.
Tipps zum Energiesparen
● Der EspressoVollautomat schaltet auto
matisch nach einer Stunde (Werkseinstel
lung) aus. Die voreingestellte Zeit von ei
ner Stunde kann verkürzt werden (siehe
Auto Off
im Kapitel „Menüeinstellun
gen“ auf Seite 7).
● Wird der Espressovollautomat nicht be
nutzt, das Gerät ausschalten. Dazu die
Taste
e
off /
j
(12) drücken. Das Gerät
spült und schaltet aus.
● Kaffee oder Milchschaumbezug nach
Möglichkeit nicht unterbrechen. Vorzei
tiger Abbruch führt zu erhöhtem Energie
verbrauch und zu einer schnelleren Fül
lung der Tropfschale.
● Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk
rückstände führen zu einem höheren
Energieverbrauch.
TE502_1DE.indb 12
29.08.2011 12:11:28