![SICK EventCam EVC625-CCOXAL5L Operating Instructions Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/sick/eventcam-evc625-ccoxal5l/eventcam-evc625-ccoxal5l_operating-instructions-manual_1264315005.webp)
LED
Farbe
Status
Event
Ö
blau
Aufnahme aktiv
o
Aufnahme nicht aktiv
LNK TX
Ö
grün
Datenverkehr über Ethernet
Mute
Trigger ein-/ausschalten
Reset
Daten und Einstellungen werden
gelöscht, wenn 10 s gedrückt
Anzeige des verfügbaren Speichers
4
Transport und Lagerung
Das Produkt in der Originalverpackung, mit angeschraubten Schutzkappen bzw. -
stopfen an den elektrischen Anschlüssen, transportieren und lagern. Nicht im
Freien aufbewahren. Das Produkt nicht in luftdichten Behältern lagern, damit
eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit entweichen kann. Keinen aggressiven
Medien (z. B. Lösungsmittel wie Azeton) aussetzen. Lagerbedingungen: trocken,
staubfrei, keine direkte Sonneneinstrahlung, Lagertemperatur –20 °C bis 70 °C,
möglichst erschütterungsfrei, relative Luftfeuchte max. 90 % (nicht kondensie‐
rend).
5
Montage
5.1 Benötigtes Material
Bei direkter Montage 4 bzw. 2 Schrauben M5 zur Befestigung des Geräts an einer
kundenseitig gestellten Halterung.
Die Schraubenlängen sind abhängig vom Montageuntergrund (Wandstärke der
Halterung). Bei Verwendung von SICK-Halterungen sind die Schrauben für das
Produkt im Lieferumfang enthalten.
5.2 Montageanforderung
•
Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Geräts sind ein‐
zuhalten
•
Stabile Halterung mit ausreichender Tragkraft und passenden Maßen für
das Produkt
•
Treffen Sie geeignete Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung, wenn die
Vibrations- und Schockanforderungen über den im Datenblatt angegebenen
Werten und Prüfbedingungen liegen, siehe Technische Daten, Seite 6
•
Um die Schutzart IP 65 einzuhalten, gelten folgende Voragen:
- das verschraubte Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden
- die aufgesteckten Leitungen an den M12-Anschlüssen sind arretiert
5.3 Montageablauf
Einen der folgenden Schritte durchführen:
•
EventCam mit Schrauben M5 an eine kundenseitig gestellte Halterung mon‐
tieren. Hierbei entweder die Sacklochgewinde im Gehäuse paarweise vorne
oder unten oder die beiden verschiebbaren Nutensteine M5 in den seitli‐
chen Nuten verwenden.
Den Befestigungswinkel Nr. 2042902 können Sie unten oder an den Nuten‐
steinen anbringen. Schrauben max. 5 mm in die Sacklochgewinde eindre‐
hen,
•
Separat bestellte SICK-Halterung (z. B. Befestigungswinkel Nr. 2042902) mit
Hilfe der beiden verschiebbaren Nutensteine an der EventCam anbringen.
6
Elektrische Installation
6.1 Sicherheit
6.1.1
Hinweise zur Elektroinstallation
•
Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
•
Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beachten!
•
Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussar‐
beiten und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
•
Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich
blanke Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter
Versorgungsspannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
•
Optional kann das Gerät über das Anschlussmodul CDB620-001 ange‐
schlossen werden. Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung
„Anschlussmodul CDB620-001“, 8012119. Bei Verwendung des Anschluss‐
moduls sind die digitalen Ausgänge Result 3 und 4 nicht zugänglich.
•
Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung
gemäß gültiger Normen ausführen.
•
Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III. Nur mit einer sicheren Schutzklein‐
spannung betreiben.
•
Wird die Versorgungsspannung für das Gerät nicht über das Anschlussmodul
CDB620-001 zugeführt, das Gerät mit einer separaten Sicherung von max.
2,0 A träge am Anfang des zuführenden Stromkreises absichern.
•
Fachgerechtes Schirmungskonzept insb. der Datenleitungen ausführen. Das
Gehäuse ist mit dem Leitungsschirm elektrisch verbunden. Bei Installation
sind undefinierte Potentialausgleichsströme über Gehäuse oder Schirm zu
vermeiden.
6.2 Anschlussbelegungen
Anschlussbelegungen
Power / IO
Ethernet
3
1
7
2
6
5
4
8
13
14
17
15
9
10
12
16
11
1
4
3
2
Pin
Adernfarbe
1)
Signal
Signal
1
BU
- (M)
TX+
2
BN
+ (L+)
RX+
3
GN
-
TX-
4
WH
-
RX-
5
PK
-
-
6
YE
-
-
7
BK
-
-
8
GY
-
-
9
WH/BK
SensGND
-
10
VT
Trigger, Schalteingang
-
11
GY/PK
-
-
12
RD/BU
-
-
13
WH/GN
Ready, Schaltausgang
-
14
BN/GN
New Data, Schaltaus‐
gang
-
15
WH/YE
Mute, Schalteingang
-
16
YE/BN
Device Muted, Schalt‐
ausgang
-
17
WH/GY
Storage low, Schaltaus‐
gang
-
1)
Adernfarbe gilt für SICK-Leitungen mit den Bestellnummern: 2070425, 2070426,
2070427, 2075220
6.3 Gerät elektrisch anschließen
1
Kommunikationsschnittstelle des Geräts mit PC verbinden.
2
Gerät mit Spannung gemäß Typenschild versorgen.
Sens
GND
Trigger
GND
Versorgungs-
spannung U
V
PC
Device
muted
Event Cam
Ready
New
Data
Storage
Low
Mute
Sicherung
max. 2,0 A
Ethernetleitung
Stecker M12,
17pol., A-codiert
Stecker M12,
4pol., D-codiert
Konfiguration
Datenübertragung
Datenzugriff (SOPAS, Air, FTP)
Abbildung 2: Anschlussdiagramm ohne Anschlussbox
Eingang 1 (Trigger)
Eingang 2 (Mute)
Versorgungs-
spannung U
V
GND
U
V
PC
Event Cam
CDB620-001
Ausgang 1 (Ready)
Ausgang 2 (New Data)
Ethernetleitung
(Stecker M12,
4pol., D-codiert)
Leitung
(Stecker D-Sub-HD, 15pol.,
Dose M12, 17pol., A-codiert)
Konfiguration
Datenübertragung
Datenzugriff (SOPAS, Air, FTP)
2
1
Abbildung 3: Anschlussdiagramm mit Anschlussbox CDB620-001
7
Konfiguration
7.1 Konfiguration mit PC
Das Gerät konfigurieren Sie standardmäßig mit der Konfigurationssoftware
SOPAS Air.
Gerät konfigurieren vor erster Inbetriebnahme
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en
EventCam | SICK
5