
53
Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden
Die meisten deutschen Substantive werden von einem Artikel begleitet, zum Beispiel
»
der
Bumerang« (maskulin), »
die
Untersuchung« (feminin) oder »
das
Gewinnspiel«
(neutral). Einige wenige Substantive werden auch artikellos gebraucht, z. B. »Aids«,
»Allerheiligen« oder »Donnerlittchen«. Sie machen im Rechtschreibduden weniger
als 0,1 % aus.
Von den Substantiven mit Artikel, die im Rechtschreibduden verzeichnet sind, weisen
98,7 % nur einen einzigen Artikel auf. Knapp 1,3 % der Substantive können mit zwei
Artikeln gebraucht werden, wobei einer der Artikel oft nur selten, regional begrenzt
oder fachsprachlich gebraucht wird. Lediglich 0,02 % der Substantive können alle drei
Artikel mit sich führen.
Wie sich die Artikel innerhalb der Gruppe der Substantive mit lediglich einem Artikel
mengenmäßig verteilen, zeigt die folgende Grafik:
Die häufigste Kombination der Artikel
von Substantiven mit zwei Artikeln ist die
Kombination maskulin/neutral (knapp 70 %),
z. B. bei
der
oder
das
Alcopop
der
oder
das
Terminal
der
oder
das
Virus
An zweiter Stelle steht die Kombination
maskulin/feminin (18 %), z. B. bei
der
oder
die
Abscheu
der
oder
die
Appendix
der
oder
die
Fussel
An letzter Stelle steht die Kombination feminin/neutral (gut 12 %), z. B. bei
die
oder
das
Aerobic
die
oder
das
Consommé
die
oder
das
Es gibt nur sehr wenig Wörter (unter 20), die alle drei Artikel aufweisen. Hierzu zählen z. B:
der, die
oder
das
Bookmark
der, die
oder
das
Joghurt
der, die
oder
das
Triangel
Die Verteilung der Wortarten im Rechtschreibduden
Wie die Grafik links zeigt, stellen die
Substantive mit 74,3 % die größte Gruppe
der im Rechtschreibduden verzeichneten
Stichwörter dar. Mit großem Abstand
folgen die Adjektive (13,8 %), dann die
Verben (10,1 %). Adverbien machen
lediglich 1,3 % der Stichwörter aus.
Deutlich unterhalb der 1-Prozent-Grenze
liegen Interjektionen, Präpositionen und
Pronomen (insgesamt rund 540), das
Schlusslicht bilden die Konjunktionen,
Partikeln und Artikel, deren Zahl sich
zusammengenommen auf nicht einmal
100 beläuft.
feminin
46%
maskulin
34%
neutral
20%
Substantive
74,3%
Adjektive
13,8%
Verben
10,1%
Adverbien
1,3%
Sonstige
0,5%
Summary of Contents for PW-E420
Page 55: ......
Page 56: ...PRINTED IN CHINA 12FC 70EC ...