61
7.2.1 WIG-Schweißen von Stahlmaterial
Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegier-
tem als auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang
von Rohren und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen
haben müssen, besonders geeignet.
Direktpolung erforderlich (D.C.S.P.).
Vorbereitung der Schweißkanten
Eine sorgfältige Reinigung und Nahtvorbereitung ist erforder-
lich.
Wahl und Vorbereitung der Elektrode
Der Gebrauch von Thoriumwolframelektroden (2% Thorium
- rote Farbe) oder anstelle dessen von Zerium- oder
Lanthanwolframelektroden mit folgenden Durchmessern wird
empfohlen:
Ø Elektrode (mm)
Strombereich (A)
1.0
15-75
1.6
60-150
2.4
130-240
Die Elektrode muss wie in der Abbildung gezeigt zugespitzt
werden.
(°)
Strombereich (A)
30
0-30
60÷90
30-120
90÷120
120-250
Schweißgut
Die mechanischen Eigenschaften der Schweißstäbe müssen in
etwa jenen des Grundmaterials entsprechen.
Aus dem Grundmaterial erhaltene Streifen dürfen nicht ver-
wendet werden, da die von der Verarbeitung herrührenden
Unreinheiten die Schweißung wesentlich beeinträchtigen könnten.
Schutzgas
In der Praxis wird fast ausschließlich (99.99 %) reines Argon
verwendet.
Schweissstrom
(A)
6-70
60-140
120-240
Ø Elektrode
(mm)
1.0
1.6
2.4
Gasdüse
Anz. Ø (mm)
4/5 6/8.0
4/5/6 6.5/8.0/9.5
6/7 9.5/11.0
Argonstrom
(l/min)
5-6
6-7
7-8
7.2.2 WIG-Schweißen von Kupfer
Da es sich beim WIG-Schweißen um ein Verfahren mit einer
hohen Wärmekonzentration handelt, eignet es sich besonders
für das Schweißen von Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
wie z. B. Kupfer.
Für das WIG-Schweißen von Kupfer die gleichen Anweisungen
wie für das WIG-Schweißen von Stahl bzw. spezielle
Anweisungen befolgen.
Summary of Contents for Genesis 2700 TLH
Page 42: ...42...
Page 102: ...102...
Page 122: ...122...
Page 162: ...162 162...
Page 182: ...182...
Page 202: ...202...
Page 222: ...222...
Page 226: ...226 1 3 1 4 11 35 1 5 1 6...
Page 227: ...227 1 7 EN60974 10 A pace maker 1 8 IP S IP23S 12 5 mm 60 2...
Page 228: ...2 1 2 2 10 2 3 115V 230V 15 15 2 1 5 2 4 MMA TIG 1 o 2 228...
Page 233: ...233 606 U D CH1 751 752 3 6 1 60 1 2 3 4 5 6 2 4 1 encoder 2 3 encoder encoder 1 2 3 2 1...
Page 237: ...237 4 3 2 RC 180 4 4 U D U D TIG Set up 5 6...
Page 238: ...Reset 238...
Page 239: ...239 7 7 1 MMA...
Page 247: ...247...
Page 256: ...256...