Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist
nicht linear
. Im unteren Bereich
(kleine Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung
bei gleichen Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden,
welche Änderung überwacht werden soll, da verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es
sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich:
Der Schaltpunkt muss sehr nahe
am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering
ist. Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung
aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen
möglich.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich:
Der Schaltpunkt kann mit
einem größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei
Strömungsänderung groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung:
Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch
Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Einbaubedingungen RLSW5
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.
• Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft
muss voll
vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
• Die Markierung dient dabei als Montagehilfe. Fühlerrohr im Kanal exakt ausrichten!
• Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
• Freie Einlaufstrecke 5xD
(Rohrinnendurchmesser
)
vor dem Sensor und 3
xD (Rohrinnendurchmesser)
Auslaufstrecke
nach dem Sensor einhalten.
• Den Strömungswächter nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben
• Der Strömungswächter ist einbaulageunabhängig.
•
Optimale Messergebnisse lassen sich nur bei optimaler Einbauanordnung unter Einhaltung der
•
Ein-und Auslaufstrecken erzielen!
Inbetriebnahme RLSW5
Anlaufüberbrückung
Jumper gesteckt
= Anlaufüberbrückung aktiv ca. 60sek. Gelbe LED „Zeit“ leuchtet
Jumper nicht gesteckt
= Anlaufüberbrückung nicht aktiv
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss von Fachpersonal vorgenommen werden!
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
Strömungswächter gemäß den Einbaubedingungen installieren (Markierung am Fühler zur Strömung
ausrichten) und elektrisch anschließen. Einlauf (5xRohrdurchAuslaufstrecken (3xD)einhalten
Jumper für die Anlaufüberbrückung sofern nötig setzen.
Trimmer „Empfindlichkeit“ auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag).
Netzspannung anlegen; Die grüne LED (Netz) leuchtet. Falls der Jumper gesetzt ist, so läuft die
Anlaufüberbrückung (ca. 60s.) ab, beide gelbe LED`s (Zeit+Luftstrom) leuchten.
Nennströmung einschalten.
Trimmer „Empfindlichkeit“ langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die gelbe LED Luftstrom leuchtet und der
Signalausgang schaltet. Um Fehlschaltungen bei geringen Strömungsschwankungen zu vermeiden, das
Poti leicht über den Schaltpunkt hinwegdrehen.
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED Luftstrom erlischt (das Ausgangsrelais bei RLSW5 fällt ab).
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt!
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert:
Problem
Ursache
Lösung
RLSW... funktioniert überhaupt nicht
Keine oder falsche Netzspannung
angeschlossen
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
RLSW... erkennt Strömung nicht
Sensor ist nicht richtig installiert
Einbaubedingungen überprüfen
RLSW... hat verändertes
Ansprechverhalten
Sensor ist durch das Medium stark
verschmutzt
Sensor mit Wasser vorsichtig reinigen
RLSW... schaltet bei schneller
Mediumstemperaturerhöhung
Temperaturgradient ist außerhalb der
technischen Daten
Poti „Empfindlichkeit“ etwas weiter im
Uhrzeigersinn drehen
RLSW5 bei heissem Medium einstellen
Luftstromüberwachung
Luftstromwächter
Bedienungsanleitung
RLSW5 und RLSW5/F3
Baumuster geprüft durch den TÜV NORD
nach DIN EN 61010-1:2011-07
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
– RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr“. Stand 08/2018
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KG
Fortunastr.20
D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44
Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail:
http://www.seikom-electronic.de