12
D
halter (8) nach den Schweißen immer isoliert abgelegt
werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht
entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der An-
satzstelle zu entfernen.
Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhitzung
schützt. Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen, so
leuchtet die Kontrolllampe (4) an Ihrem Gerät. Lassen
Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
9. Reinigung, Wartung und Lagerung
Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie bis der Lüf-
ter ausgelaufen und das Gerät vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie mit Reinigungs- und Wartungsarbeiten begin-
nen.
Reinigung
•
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am bes-
ten mit Druckluft, einer feinen Bürste oder einem
Lappen durchzuführen.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn:
• Prüfen Sie das Gerät auf die Funktion; Arbeiten Sie
nicht mit einem defekten Gerät.
• Kabel auf eventuelle Schäden prüfen und ggf. durch
ein neues, gleichwertiges Kabel ersetzen.
•
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Lagerung
1. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
2. Achten Sie darauf, dass das Gerät von der Strom-
zufuhr getrennt ist. Denken Sie daran, dass auch
die Elektroden trocken gelagert werden müssen.
3. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, tro-
ckenen Platz außerhalb der Reichweite von Kin-
dern, Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
für Betrieb (3) erlischt.
8. Bedienung
Schweißvorbereitungen
• Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweißstück
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück ab-
gestellt ist, befestigt.
• Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher la-
ckierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe. Das Elek
-
trodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezialklem-
me, die zum Einklemmen der Elektrode dient.
• Das Schweißschutzschild ist während des Schwei-
ßens immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor
der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrahlung und
erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
Schweißen
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die Strom-
versorgung sowie für den Schweißstromkreis vor. Die
meisten Mantelelektroden werden am Pluspol ange-
schlossen. Es gibt jedoch einige Arten von Elektroden,
die am Minuspol angeschlossen werden. Befolgen Sie
die Angaben des Herstellers bezüglich der Elektrodenart
und der richtigen Polarität. Passen Sie die Schweißkabel
(8/9) an die Schnellkupplungen (5/6) entsprechend an.
Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der Elek-
trode im Elektrodenhalter (8) und verbinden Sie die Mas-
seklemme (9) mit dem Schweißstück. Achten Sie dabei
darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Schweiß-
strom je nach verwendeter Elektrode am Potentiometer
(1) ein.
Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben
Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass
Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streich-
holzes ausführen.
Dies ist die beste Methode, um einen Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm)
Schweißstrom (A)
1,6
40 – 50
2
40 – 80
2,5
60 – 110
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung
das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während Sie
schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung
sollte 60° Grad betragen (Abb. 5).
Achtung!
Benutzen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elek-
troden zu entfernen oder um eben geschweißte Stücke
zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elektroden-
Summary of Contents for WSE850
Page 3: ...3 1 3 4 6 5 1 2 9 8 7 2 6 5 4 3 1 2 ...
Page 4: ...5 4 6 5 10 ...