![Scheppach 5901311901 Translation Of Original Operating Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/scheppach/5901311901/5901311901_translation-of-original-operating-manual_1211444014.webp)
14
www.scheppach.com
+(49)-08223-4002-99
+(49)-08223-4002-58
DE
•
Lassen Sie das Elektrowerkzeug abkühlen.
•
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf mögliche
aufgetretene Beschädigungen. Lassen Sie Schä
-
den vor erneuter Inbetriebnahme instand setzen.
•
Verbinden Sie das Elektrowerkzeug mit der Strom
-
versorgung.
•
Drücken Sie den Überlastschalter (27).
•
Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie beschrie
-
ben ein und nehmen Sie es in Betrieb.
Einstellen der Schnittiefe (Abb. 14)
Durch Drehen des Handrades für Höhenverstellung
(11), kann das Sägeblatt (3) auf die gewünschte
Schnitttiefe (stufenlos) eingestellt werden.
-
Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
-
Im Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe
-
schnittes.
Winkeleinstellung (Abb. 14-15)
Mit der Tischkreissäge können Schrägschnitte nach
links von 0°-45° zur Anschlagschiene ausgeführt
werden.
m
Prüfen Sie vor jedem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (30), Querschneidlehre (13) und
dem Sägeblatt (5) keine Kollision möglich ist.
•
Feststellgriff (13) lösen
•
Durch Eindrücken und Drehen des Handrades (12)
das gewünschte Winkelmaß an der Skala einstel
-
len.
•
Feststellgriff (13) in gewünschter Winkelstellung ar
-
retieren.
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Einstellen der Anschlaghöhe (Abb. 15-16)
•
Die Anschlagschiene (30) des Parallelanschlages
(13) besitzt zwei verschieden hohe Führungsflä
-
chen.
•
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muss die Anschlagschiene (30) nach Abb. 16, für
dickes Material (über 25 mm Werkstückdicke) und
nach Abb. 15 für dünnes Material (unter 25 mm
Werkstückdicke) verwendet werden.
Anschlagschiene drehen (Abb. 15-16)
•
Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene (30)
zuerst die Flügelmuttern (28).
•
Nun kann die Anschlagschiene (30) von der Füh
-
rungsschiene (29) abgezogen und mit der entspre
-
chenden Führung wieder über diese geschoben
werden.
•
Ziehen Sie die Flügelmuttern (28) wieder an.
•
Die Anschlagschiene (30) kann je nach Bedarf
links oder rechts von der Führungsschiene (29)
angebracht werden. Montieren Sie hierzu nur die
Schrauben von der anderen Seite der Führungs
-
schiene (29)
4. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung!
Vor Sägebeginn muss der Sägeblattschutz (4)
auf das Sägegut abgesenkt werden.
Tischeinlage austauschen (Abb. 8)
1. Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch
-
einlage (2) zu tauschen, ansonsten besteht er
-
höhte Verletzungsgefahr.
2. Die Schraube (23) mithilfe eines Kreuzschrau
-
bendrehers entfernen.
3. Die verschlissene Tischeinlage (2) herausneh
-
men.
4. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Montage/Wechsel des Sägeblattes (Abb. 13)
1.
Achtung! Netzstecker ziehen und Schutz
-
handschuhe tragen.
2. Sägeblattschutz (4) demontieren
3. Die Tischeinlage (2) entfernen
4. Mutter lösen, indem man einen Sägeblattschlüs
-
sel (15b) an der Mutter ansetzt und mit einem wei
-
teren Sägeblattschlüssel (15a) an der Motorwelle
gegenhält.
5.
Achtung!
Mutter in Rotationsrichtung des Säge
-
blattes drehen.
6. Äußeren Flansch abnehmen und altes Sägeblatt
inneren Flansch abziehen.
7. Sägeblattflansche vor der Montage des neuen
Sägeblattes sorgfältig mit einer Drahtbürste rei
-
nigen.
8. Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnitt
-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h.
nach vorne zeigen.
9. Tischeinlage (2) sowie Sägeblattschutz (4) wieder
montieren und einstellen.
10. Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
Bedienung
E
in-, Ausschalten (Abb. 14)
•
Durch Drücken des grünen Tasters „I“ (10) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sä
-
gens abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale
Drehzahl erreicht hat.
•
Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote
Taster „0“ (10) gedrückt werden.
Überlastschutz (Abb. 14)
Dieses Elektrowerkzeug ist mit einem Überlas
-
tungsschutz ausgestattet. Sollte der Überlas
-
tungsschutz ausgelöst haben, gehen Sie wie
folgt vor:
•
Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Strom
-
versorgung.