
19
D
•
Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem
Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die
entsprechende Länge.
•
Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pen
-
delbewegungen von einer zur anderen Seite ge
-
führt werden.
•
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und
erst dann die Oberkante.
•
Die Hecke von unten nach oben schneiden.
•
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das ver
-
hindert ein Verkahlen des unteren Heckenberei
-
ches wegen Lichtmangels.
•
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der
Hecke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleich
-
mäßig stutzen wollen.
•
Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn
starkes Zurückschneiden nötig ist.
•
Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Messer der Heckensche
-
re beschädigen können.
•
Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die
Messer nicht mit der Hand ab.
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
•
Laubhecke: Juni und Oktober
•
Nadelhecke: April und August
•
schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wo
-
chen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Ver
-
schieben Sie dann das Schneiden der Hecke oder
nehmen Sie diesen Bereich aus.
Winkelverstellung
Die Heckenschere kann durch schwenken des Mes
-
serkopfes von +90° bis 75° an die Arbeitsverhältnis
-
se angepasst werden. Fig. 42.
•
Achtung! Nur bei abgestelltem Motor verstellen!
•
Drücken Sie beide Hebel und Verstellen Sie den
Messerkopf in die gewünschte Position. Fig. 41
•
Lassen Sie beide Hebel los bis Sie in die Verzah
-
nung einrasten.
•
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, das die Ver
-
stellhebel richtig eingerastet sind. Fig. 42
Ölen Sie die Messer und Winkelverstellung vor jedem
Arbeitsbeginn mit umweltverträglichem Schmieröl.
Auch während der Arbeitszeit die Messer regelmä
-
ßig ölen.
Achtung!
Nur bei abgestelltem Motor ölen!
ACHTUNG:
Falsche Anwendung und Missbrauch
kann die Heckenschere beschädigen und schwere
Verletzungen durch weggeschleuderte Teile verursa
-
chen.
Um die Unfallgefahr durch die Heckenschere zu min
-
dern, beachten Sie folgende Punkte:
•
Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2 cm
Durchmesser schneiden.
Schneiden Sie bei hohem Gras stufenweise, um
das Gerät nicht zu überlasten. Schneiden Sie zu
-
nächst die Spitzen, arbeiten Sie sich dann stufen
-
weise vor.
•
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz und bei Ausforstungsarbeiten einen
Schutzhelm.
•
Gestrüpp, Wildwuchs, junge Baumbestände (maxi
-
mal 2 cm Stammdurchmesser) und hohes Gras zu
durchforsten.
•
Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen be
-
steht grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags,
wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Stei
-
ne, Bäume, Aste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät
gegen die Drehrichtung zurückgeschleudert.
•
Bei Wildwuchs und Gestrüpp „tauchen“ Sie die
Heckenschere von oben ein. Dadurch wird das
Schneidgut gehäckselt
• Achtung!
Das Messer läuft nach! Bremsen Sie
das Messer nicht mit der Hand ab.
•
Halten Sie das Messer/ die Schneideinheit der Mo
-
torsense von den Füssen fern.
ACHTUNG:
Verfahren Sie bei dieser Arbeitstechnik
mit besonderer Vorsicht, denn je größer der Abstand
des Schneidwerkzeugs zum Boden ist, desto größer
ist die Gefahr, dass Schneidgut und Fremdobjekte
zur Seite geschleudert werden.
Mähen mit Grastrimmer
•
Verwenden Sie die Fadenkassette um einen sau
-
beren Schnitt auch an unebenen Rändern, Zaun
-
pfählen und Bäumen zu erhalten.
•
Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein
Hindernis heran und schneiden Sie mit der Fa
-
denspitze um das Hindernis. Beim Kontakt des
Trimmfadens mit Steinen, Bäumen und Mauern
franst der Faden vorzeitig aus oder bricht.
•
Ersetzen Sie den Kunststofffaden niemals durch
einen Metalldraht Verletzungsgefahr!
Trimmfaden-Automatik (Fig. 36)
Der Grastrimmer wird mit einer gefüllten Fadenkas
-
sette geliefert. Der Faden nutzt sich während der Ar
-
beit ab.
Damit neuer Faden nachgefüttert wird, drücken Sie
den Auslöser an der Fadenkassette bei laufendem
Motor kräftig auf den Boden.
Der Faden wird automatisch durch die Fliehkraft frei
-
gegeben. Durch das Messer am Schneidschutz wird
der Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt.
Arbeiten mit der Heckenschere
•
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken,
Büschen und Sträuchern geeignet.
•
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
• Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig
von der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsge
-
halt und der Härte des Holzes.
Summary of Contents for 39048029914
Page 4: ...4 8 13 11 12 17 17b 17a 10 17a 14 15 17 16 k l 9 17b 17 O ...
Page 5: ...5 18 A 20 21 19 23 22 8 11 7 24 25 27 26 B ...
Page 6: ...6 35 32 33 34 30 31 WIND CORD 28 29 36 37 ...
Page 8: ...8 50 S S 49 R ...
Page 114: ...114 ...
Page 117: ...117 ...
Page 118: ...118 ...