PCD7.L452 Koppelbaustein
Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18
3280 Murten / Switzerland
T+ 41 026 580 30 00
www.saia-pcd.com
899239
26-044 GER06 06-2016
Beschreibung
Der Analogwertgeber PCD7.L452 dient als Stellgrößengeber für manuelle Stellgrößen-
vorgabe, z. B. Mischklappen, Ventilstellungen, Temperaturwerte usw.
Funktionsbeschreibung
Das Modul kann durch drei Betriebsarten gesteuert werden, welche mittels integriertem
dreistufigen Schalter (ON, OFF, AUTO) umschaltbar sind. Über die externen
Steuerkontaktklemmen B1 und B2 wird die Schalterstellung rückgemeldet.
Schalterstellung „ON“
Die Stellgröße kann mittels frontseitigen Potentiometers eingestellt werden. Das
Ausgangssignal 0 ... 10 V steht an der Klemme Y zur Verfügung.
Schalterstellung „AUTO“
Die Stellgröße wird ohne Veränderung über die Klemme YR an den Stellgrößenausgang Y
durchgeschaltet.
Diese Schnittstellenmodule sind mit Federkraftklemmen bestückt, die einen einfachen und
schnellen Drahtanschluss ermöglichen. Für den Anschluss von massiven Drähten und
Litzen mit Aderendhülsen ist kein Werkzeug nötig, für Litzen ohne Aderendhülsen genügt
ein einfacher Schraubendreher. Die angeschlossenen Drähte lassen sich genauso schnell
mit Hilfe eines Schraubendrehers wieder lösen.
Technische Daten
Eingangsspannung
0 … 10 V DC
Ausgangsspannung
0 … 10 V DC
Eingang
Nennspannung U
N
24 V AC/DC
Stromaufnahme
bei 24 V AC
max. 30 mA
bei 24 V DC
19 mA
Stromaufnahme (Eingang YR)
bei 10 V DC
max. 2 mA
operating voltage range
0.85 ... 1.2 × U
N
Einschaltdauer relativ
100 %
Ausgangszustandsanzeige
LED rot
Helligkeit proportional zur Stellgröße
Schaltung AUTO/ON
kurzschlussfest
Schaltvermögen Schalter
Schaltleistung max.
24 V / 50 mA AC/DC
Schaltleistung min.
20 mV / 1
μ
A AC
Mechanische Lebensdauer
5 x 10² switching cycles
Prüfspannung
500 V, 50 Hz, 1 min.
Ausgangsseite
Ausgangsstrom (Ausgang Y)
In Schalterstellung
“AUTO/ON/OFF”
10 mA
Temperaturbereich
Betriebstemperaturbereich
-20 °C ... +55 °C
Lagertemperaturbereich
-25 °C ... +70 °C
Gehäuse
Schutzart (EN 60 529)
IP20
Material
Polyamid 6.6 V0
Anschlussquerschnitt
Volldraht
0.08 - 2.5 mm²
Litze ohne Aderendhülse
0.08 - 2.5 mm²
Litze mit Aderendhülse
0.08 - 1.5 mm²
dimensions W × H × L
11.2 × 88 × 60 mm
Gewicht
43 g
Einbaulage
beliebig
Montage
Tragschiene TH35 nach IEC 60715
Montage
Auf Tragschiene TH35 nach IEC 60715 (35
×
75 mm), Einbau in
Elektroverteiler/Schatltafel.
Installation
Die Elektroinstallation und der Geräteanschluss dürfen nur durch qualifiziertes
Fachpersonal unter Beachtung der VDE-Bestimmungen und örtlicher Vorschriften
vorgenommen werden.
1. Anlage spannungsfrei schalten.
2. Ader 10 mm abisolieren. Anschlussquerschnitt:
Volldraht
0.08 – 2.5 mm²
Litze ohne Aderendhülse
0.08 – 2.5 mm²
Litze mit Aderendhülse
0.08 – 1.5 mm²
a) Volldrähte und Litzen mit Aderendhülsen können direkt gesteckt werden. Draht gerade
einführen und drücken, bis der Draht in die Feder einrastet.
b) Bei Litzen ohne Aderendhülsen muss die Feder mit einem Schlitzschraubendreher
(Klingenbreite max. 3,0 mm) geöffnet werden: Schraubendreher in die unter dem Kontakt
liegende Prüfbuchse stecken, Litze gerade einführen und Schraubendreher
herausziehen.
3. Geräteanschluss gemäß Anschlussbild.
4. Lösen eines Drahtes
Schlitz-Schraubendreher (Klingen-breite max. 3 mm)
in die unter dem Kontakt liegende Prüfbuchse stecken
und Feder öffnen, Draht herausziehen
5. Lösen des Moduls von der Hutschiene
Die Feder unten am Modul mit einem flachen Schrauben-dreher leicht eindrücken und
Modul nach oben abziehen.
Durchschaltbrücke
Mit der Durchschaltbrücke (Bestell-Nr. PCD7.L291) können bis zu 10 Koppelbausteine
(max. 2 A Summenstrom) verbunden werden.
Die benötigte Anzahl an Kontakten mit einem Seitenschneider an der entsprechenden
Sollschnittstelle abschneiden. Dann die Durchschaltbrücke von oben in den Kontaktschlitz
einsetzen und herunterdrücken.
Die Enden der Durchschaltbrücke sind potentialbehaftet, daher
muss die Brücke berührungs-sicher, d. h. mittig, platziert
werden.
Anschlussbild
Schaltbild