
51
Inbetriebnahme der Cassetten
Nach der ersten Filtration mit anschließender Reinigung ist eine stärkere Abnahme
des Wasserwertes (CWF = Clean Water Flux) normal. Die Abweichung dieses Wertes
wird bei nachfolgenden Reinigungsprozessen niedriger sein.
Bleibt der Wasserwert auch nach mehrfacher Reinigung unterhalb des Wertes einer
Cassette, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Anwendungsspezialisten in Verbindung. Im
allgemeinen müssen Sie die Anweisungen für Sartorius Stedim Biotech-Produkte und
deren chemische Beständigkeit beachten, insbesondere die Hinweise über pH-Werte
und die thermische Beständigkeit der Membranen und Cassetten.
Beispiel eines optimierten Reinigungsprotokolls
(nur für Hydrosart
®
Mikrofilter):
Schritt 1:
Spülen mit isotonischer Kochsalzlösung für 5 min bei Raumtemperatur
Bedingungen:
p
ein
= 2,5 bar
p
per
= geschlossen nach 4 min. öffnen
p
ret
= 0 bar
Schritt 2:
10 min. mit 1 N NaOH bei 50°C im Kreislauf
Bedingungen:
p
ein
= 2,0 bar
p
per
= geschlossen
p
ret
= 0 bar
Schritt 3:
10 min. mit 1 N NaOH bei Raumtemperatur im Kreislauf und anschließende Spülung
der Cassetten mit demselben Ansatz
Bedingungen:
p
ein
= 2,0 bar
p
per
= 0,5 bar
p
ret
= 1,0 bar
Schritt 4:
Reinstwasserspülung, bis der pH-Wert neutral ist
Bedingungen:
p
ein
= 2,0 bar
p
per
= 0,5 bar
p
ret
= 1,0 bar
Methode zum Nachweis des Freispülens von Reinigungsmittel NaOH
− Neutraler pH-Wert sowohl der Retentat- als auch der Permeatlösung
− Leitfähigkeit sowohl der Retentat- als auch der Permeatlösung