![S+S Regeltechnik 1202-3086-1011-200 Operating Instructions, Mounting & Installation Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/s-s-regeltechnik/1202-3086-1011-200/1202-3086-1011-200_operating-instructions-mounting-and-installation_793937004.webp)
D
Montage und Installation
Schaltausgang
RH - 30
11
12 13
11
12 13
Hysterese
3% r.H.
Schaltausgang 1
rel. Feuchte
eingestellte
Schaltschwelle
unterschritten
eingestellte
Schaltschwelle
überschritten
Zurückschalten bei Unter-
schreitung des Grenzwertes
mit 3% r.H. Hysterese
Verhalten beim Überschreiten
des eingestellten Grenzwertes
21
22 23
21
22 23
Hysterese
3% r.H.
Schaltausgang 2
rel. Feuchte
eingestellte
Schaltschwelle
unterschritten
eingestellte
Schaltschwelle
überschritten
Verhalten beim Überschreiten
des eingestellten Grenzwertes
Zurückschalten bei Unter-
schreitung des Grenzwertes
mit 3% r.H. Hysterese
Schaltbild
RH - 30 - U
Versorgung
AC
DC
→ 1
24 V∼
24 V DC
→ 4
0 V
GND
12
(A1) →
Relais 1 Öffnerkontakt
11
(W1) →
Relais 1 Wechselkontakt
13
(B1) →
Relais 1 Schließerkontakt
22
(A2) →
Relais 2 Öffnerkontakt
21
(W2) →
Relais 2 Wechselkontakt
23
(B2) →
Relais 2 Schließerkontakt
Mode 1:
Für beide Relaisausgänge können mittels Einstellregler (setpoint 1 für Relais 1; setpoint 2 für Relais 2, siehe Schaltbild) voneinander un ab-
hängige Schalt punkte im Bereich von 5...95 % r. H. festgelegt werden. Bei Überschreitung des jeweiligen Schaltpunktes schaltet das entsprechende
Relais um (Wechselkontakt 1 schaltet von Position 2 in Position 3). Wird der eingestellte Schaltpunkt wieder um mehr als 3 % r. H. (Hysterese)
unterschritten, schaltet der jeweilige Schaltausgang in die Ausgangsposition zurück (Wechselkontakt 1 schaltet von Position 3 in Position 2).
Mode 2:
Im Mode 2 ist nur der Einstellregler setpoint 1 aktiv (setpoint 2 ohne Funktion)! Der Schaltpunkt für das erste Relais wird durch den
Einstellregler setpoint 1 (siehe Schaltbild) im Bereich von 5...95 % r. H. festgelegt. Der Schaltpunkt des zweiten Relaisausganges ist im Mode 2
immer mit „Schalt punkt 1 + 5 % r. H.“ festgelegt. Auch im Mode 2 ist für jeden Schaltausgang eine Hysterese von 3 % r. H. vorgegeben.
5% 95%
R2
5% 95%
R1
1
ON
DIP
13
11
12
22 21 23
1 2 3
Schaltschwellen
relative Feuchte
(Relais 1 und 2)
für Relais 2
R1
nach
außen geführt
(Einstellrad)
DIP 1
ON = Mode 2
OFF = Mode 1
Öffner
Schließer
Wurzel
Öffner
Schließer
Wurzel
–UB GND
+UB 2
4V A
C/DC
Ausgang F
eucht
e
0-
10
V
in % r
.H.
für Relais 1
Nullpunktkalibrierung
Die Fühler sind werkseitig eingestellt und abgeglichen.
Eine Justage ist über die beiden Offset-Potentiometer möglich.
Der Einstellbereich beträgt ca. ± 10 % r.H.
ANZEIGE IM DISPLAY
Schaltwert Relais
Schaltzustand Relais (
●
⁄
○)
angezeigtes Relais (1 ⁄ 2)
○
Kreis, leer
= Relais im Ruhestand
●
Kreis, voll
= Relais angezogen
Im Display wird in der 1. Zeile die IST-
relative Feuchte
angezeigt. Die Auflösung beträgt 1 ⁄ 10 % r. H.
In der 2. Zeile ist die Information zum
Schaltzustand
des Relais
(als Kreis) sichtbar,
sowie die Anzeige zum
Schaltwert
in % r.H.
(einstellbar über das Set-Potentiomenter).
Im zwanzig Sekunden-Rhythmus wird zwischen
den Anzeigen der Schaltschwellen des ersten und zweiten
Relais gewechselt.
Einstellung des Relais1-Schaltwertes (bei RH - 30 WU)
Bei der Variante ohne zum Einstellrad nach außen geführtes
Potentiometer wird das Relais 1 über den eingesteckten
Drehrichtungsanzeiger eingestellt.
Wenn die Kerbe nach oben zeigt, ist 50 % r. H. als Schaltwert
für das Relais 1 eingestellt.
Der linke Anschlag definiert den Schaltwert als 5 % r. H.
Der rechte Anschlag als 95 % r. H.
Siehe Abbildung letzte Seite!