![background image](http://html1.mh-extra.com/html/ryobi/cw-1801/cw-1801_operators-manual_1505733038.webp)
38
7.11
PARALLELSCHNITT ODER SCHNITT QUER ZUR FASER
Wenn Sie einen Parallelschnitt oder einen Schnitt quer zur Faser ausführen, richten Sie die Führungslinie nach der äußeren
Einkerbung auf der Sohle der Säge aus (siehe Abbildung 15).
Da die Dicke des Sägeblattes variiert, wird dringend empfohlen, einen Versuchsschnitt in Holzabfall durchzuführen und einer
gezeichneten Linie zu folgen, um zu bestimmen um wie viel die Führungslinie verschoben werden muss, um an der
gewünschten Stelle zu sägen.
HINWEIS: Die Distanz zwischen der Schnittlinie und der Führungslinie entspricht der Distanz, um die die Führungslinie auf
dem Werkstück verschoben werden muss.
Abb. 15:
RICHTEN SIE DIE ÄUßERE FÜHRUNGSEINKERBUNG DES SÄGEBLATTES AUF DER SOHLE NACH DER
FÜHRUNGSLINIE AUS, UM SCHNITTE QUER ZUR FASER ODER PARALLELSCHNITTE AUSZUFÜHREN.
A. SICHT AUF DIE SÄGE VON OBEN
B. FÜHRUNGSEINKERBUNG DES SÄGEBLATTES
C. FÜHRUNGSLINIE
D. VORDERSEITE DER SÄGE
7.12
SKALA (SCHNITTBREITE)
Siehe Abbildung 16.
Die Sohle Ihrer Säge ist mit einer Skala für die Schnittbreite ausgestattet. Wenn Sie einen graden Schnitt quer zur Faser
oder einen Parallelschnitt ausführen, können Sie die Skala für die Schnittbreite zum Messen von bis zu 110 mm rechts und
25 mm links vom Sägeblatt verwenden.
Abb. 16:
A. SOHLE
B. SÄGEBLATT
C. SKALA (SCHNITTBREITE)
7.13
SCHRÄGSCHNITT
Der Schnittwinkel Ihrer Säge kann auf alle Positionen zwischen 0° und 50° eingestellt werden.
HINWEIS: Für die Schnitte in einem Winkel von 50° muss das Sägeblatt auf maximale Schnitttiefe eingestellt werden.
Für Schrägschnitte in einem Winkel von 45° ist eine Einkerbung auf der Sohle der Säge für die Ausrichtung des Sägeblattes
mit der Führungslinie vorgesehen.
Siehe Abbildung 17.
Richten Sie die Führungslinie nach der Führungseinkerbung auf der Sohle der Säge aus, wenn Sie Schrägschnitte in einem
Winkel von 45° ausführen.
Da die Dicke des Sägeblattes variiert und die verschiedenen Schnittwinkel unterschiedlich konfiguriert werden müssen,
wird empfohlen, einen Versuchsschnitt in Holzabfall durchzuführen und der gezeichneten Linie zu folgen, um zu
bestimmen um wie viel die Führungslinie verschoben werden muss, um an der gewünschten Stelle zu sägen.
Halten Sie die Säge bei der Ausführung von Schrägschnitten mit beiden Händen fest (siehe Abbildung 18).
Setzen Sie die Vorderseite der Sohle an das Werkstück an. Drücken Sie den Sperrknopf und anschließend den Ein-/Aus-
Schalter, um die Säge zu starten. Warten Sie immer, bis das Sägeblatt seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat und setzen
Sie Ihre Säge dann an das Werkstück an.
WARNUNG:
Das Sägeblatt darf nicht mit dem Werkstück in Berührung kommen, bevor es seine Höchstgeschwindigkeit erreicht
hat, da dies zu einem Rückstoß der Säge und somit zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Wenn die Schnittarbeit abgeschlossen ist, lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter los und warten Sie, bis das Sägeblatt zu einem
vollständigen Stillstand kommt. Nachdem das Sägeblatt zu einem Stillstand gekommen ist, können Sie die Säge vom
Werkstück entfernen.
Abb. 17:
WENN SIE SCHRÄGSCHNITTE IN EINEM WINKEL VON 45° AUSFÜHREN, RICHTEN SIE DIE INNERE
FÜHRUNGSEINKERBUNG DES SÄGEBLATTES AUF DER SOHLE DER SÄGE NACH DER FÜHRUNGSLINIE AUS.
A. NEIGUNGSANZEIGER
B. SPERRKNOPF NEIGUNGSEINSTELLUNG
C. FÜHRUNGSLINIE
D. FÜHRUNGSEINKERBUNG DES SÄGEBLATTES
Abb. 18:
A. UNTERERE SÄGEBLATTABDECKUNG
7.14
NEIGUNGSEINSTELLUNG
•
Entfernen Sie den Akku von der Säge.
D
Summary of Contents for CW-1801
Page 5: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 A A B C D E F A B C A B C...
Page 133: ...133 1 2 165 mm 6 1 2 3 GR...
Page 134: ...134 GR...
Page 135: ...135 Ryobi I 10 C 50 F 40 C 104 F 10 5 mm 5 mm 3a 9 GR...
Page 136: ...136 GR 165 mm 1 5 mm 4 Ryobi 5 165 mm 6 1 2 16 mm 0 53 5 mm 45 42 mm 2 500 min 1 18 V CC...
Page 137: ...137 6 6 1 1 0 6 2 6 3 1 A 5 mm B C D E F G H I J K L M N O 7 7 1 2 GR...
Page 138: ...138 7 2 2 165 mm 2 A B C D 7 3 7 3 1 2 5 mm 1 3 3 7 3 2 3 A B C D E GR...
Page 139: ...139 F G H I 7 3 3 3a 3b 3 5 mm 5 mm 3 3 3a C D 3b A B C D E 7 3 4 1 4 3 4 A B 7 4 7 5 5 GR...
Page 140: ...140 Ryobi 5 A B 7 6 6 6 7 6 mm 8 7 9 I 6 A B 7 A 8 A 9 A GR...
Page 141: ...141 7 7 6 mm 7 8 10 10 A B C D E F 7 9 11 12 I 11 A 12 A 7 10 11 13 14 GR...
Page 142: ...142 13 A 14 A 7 11 15 15 A B C D 7 12 16 110 mm 25 mm 16 A B C 7 13 0 50 50 45 17 45 18 GR...
Page 143: ...143 17 45 A B C D 18 A 7 14 17 17 7 15 0 19 0 0 90 7 16 19 7 17 GR...
Page 144: ...144 19 A B C 0 D E F 7 18 20 20 20 A B C 7 19 21 21 21 A B C 8 GR...
Page 145: ...145 GR...
Page 170: ...170 1 2 165 3 RU...
Page 171: ...171 RYOBI RYOBI RU...
Page 172: ...172 10 C 40 C 10 e 5 5 3a 9 o RU...
Page 173: ...173 165 1 5 4 Ryobi 5 165 16 0 53 5 45 42 2 500 1 18 6 6 1 1 0 6 2 RU...
Page 174: ...174 6 3 1 A 5 B C D E F G H I J K L M N O 7 7 1 2 7 2 2 165 2 A B C D RU...
Page 176: ...176 7 3 4 1 4 3 4 A B 7 4 7 5 5 Ryobi 5 A B 7 6 6 c 6 7 RU...
Page 177: ...177 6 8 7 9 6 A B 7 A 8 A 9 A 7 7 6 7 8 10 10 A B C D E F 7 9 11 12 RU...
Page 178: ...178 11 A 12 A 7 10 11 13 14 13 A 14 A 7 11 15 15 X X B A B C D RU...
Page 180: ...180 7 16 19 7 17 19 A B C 0 D E F 7 18 20 20 20 A B C 7 19 21 21 RU...
Page 181: ...181 21 A B C 8 RU...
Page 211: ...Fig 1 a b c...
Page 245: ...37 1 1 1 a b c 2 2 9 6 18 V 3 40 C RYOBI 2 GR...
Page 246: ...4 J J 15 1 RYOBI 2 3 1 2 230 V 240 V 50 Hz 3 4 2 5 30 RYOBI 6 J 7 5 5 8 1 1 5 9 10 2 38 GR...
Page 254: ...1 O 1 1 a b c 2 2 9 6 18 3 40 C Ryobi 46 RU...
Page 255: ...47 4 15 1 Ryobi 2 3 1 2 230 240 50 3 4 2 5 30 Ryobi 6 7 5 5 8 9 10 RU...
Page 256: ...5 6 Ryobi Ryobi 7 91 157 8 MSBC 1800 230 240 60 50 NiCa 9 6 18 1 2 60 90 1 8 II 48 RU...
Page 289: ...6 91 157 CEE 7 26 GR...
Page 295: ...6 91 157 7 32 RU...