![Russka 11447 000 User Instructions Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/russka/11447-000/11447-000_user-instructions_1502111004.webp)
Tablett
Das Tablett wird mit den »Füßchen« in die Löcher des Sitzbretts gesteckt. Es dient nur zur Ablage von kleinen Gegenständen.
Legen Sie keine heißen, spitzen oder schweren Gegen stände darauf.
Achtung:
Das Tablett darf nicht als Sitz verwendet werden!
Rückenlehne
Die Rückenlehne können Sie in die Rohraufsätze an der Vorderseite des Rollators stecken. Mit den beiliegenden Clips können
Sie sie fixieren (Abb. 5–8).
Die Rückenlehne dient zur Unterstützung beim Sitzen und ermöglicht eine bequeme Sitzhaltung während der
Ruhepause. Lehnen Sie sich immer langsam und gleichmäßig dagegen. Hängen Sie keine Jacken oder Taschen darüber.
Pflege und Wartung
Der Rollator darf nur als Gehhilfe verwendet werden. Halten Sie den Rollator frei von Schmutz, damit er funktionstüchtig
bleibt. Der Rollator kann mit einem neutralen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gesäubert und danach abgespült
und getrocknet werden. Trocknen Sie den Rollator nach der Reinigung oder nach Regen gründlich. Reinigen Sie auch regel-
mäßig die Bremsklötze und die Federn. Die Desinfektion des Rollators darf nur durch einen Spezialisten vor-
genommen werden. Das Produkt kann mit einem Desinfektionsmittel mit 70–80 prozentigem Ethanolgehalt
desinfiziert werden. Chlor- oder phenolhaltige Desinfektionsmittel dürfen nicht verwendet werden. Keine
ätzenden Lösungsmittel verwenden. Verwenden Sie den Rollator nicht bei Temperaturen unter –35 °C und
über +60 °C.
Für die regelmäßige Pflege und Wartung des Produktes finden Sie im Folgenden eine Wartungstabelle und einen
Hygieneplan:
Wartungstabelle
Wann
Vor jedem Wiedereinsatz
Was
Zur Beachtung
Überprüfung des allgemeinen Zustands
Sichtprüfung aller Rahmenteile einschließlich der
Schweißnähte auf Verformung, Beschädigung, Verschleiß
und Korrosion.
Bei Feststellung von Mängeln tauschen Sie die betreffenden
Produktteile aus.
Überprüfung der Handgriffe durch Sichtprüfung
und Drehversuch
Bei Feststellung von beschädigten oder nicht mehr fest
mit dem Rahmen verbundenen Handgriffen muss ein
Austausch erfolgen.
Überprüfung von Reifenprofil und Kugellager
Bei Feststellung von Verschleiß oder Rissen muss ein
Austausch der Räder vorgenommen werden.
Überprüfung der Faltsicherung
Bei Feststellung einer Funktionsminderung des
Klappmechanismus muss dieser instandgesetzt oder
ausgewechselt werden.
Überprüfung der Verbindungselemente
auf festen Sitz
Bei Feststellung von gelösten oder fehlenden Schrauben,
Muttern, Nieten etc. müssen diese festgezogen, ergänzt
bzw. ersetzt werden.
Funktionsprüfung der Bremsanlage
Betriebsbremse bis zum Anschlag betätigen. Die Räder
dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht mehr
drehen. Feststellbremse arretieren, indem die Bremshebel
nach unten bis zum Einrasten gedrückt werden.
Die Räder dürfen sich jetzt beim kraftvollen Schieben nicht
mehr drehen.
Bei fehlerhafter Bremse muss eine Überprüfung von
Bremsspiel, Bremskabel, Bremsbacken und Rädern und ggf.
ein Austausch des defekten Produktteils erfolgen.
Lassen Sie Ihren Rollator in regelmäßigen Abständen von Ihrem Fachhändler warten. Er wird einen eventuellen Verschleiß
feststellen und ggf. Bauteile austauschen. Falls Ihnen bei der regelmäßigen Überprüfung der Bremskraft der Bremsen Ihres
Rollators Fehler auffallen, wenden Sie sich umgehend vertrauensvoll an Ihren Fachhändler!
–35°C
60°C