Ruck PODOLOGECO Operating Instructions Manual Download Page 41

Manuell

(von Hand)

mit harter
Kunststoff-
bürste unter
fl ießendem
sauberem
Wasser

Sicherheits-, Gebrauchs- und Hygiene-Empfehlungen 

für rotierende Instrumente

                         

Stand: 04/2017

Sicherheitsempfehlungen

Hygieneempfehlungen

•  Bis zum erstmaligen Einsatz sollte die Aufbewahrung 
    rotierender Instrumente in der Originalverpackung bei Zimmer- 
  temperatur staub- und feuchtigkeitsgeschützt erfolgen.
•  Zur eventuellen Rückverfolgung die Verpackung auch 
  während der Nutzungsphase aufbewahren.
•  Einwandfreie, gewartete und gereinigte Turbinen-, sowie    
  Hand- und Winkelstück-Antriebe einsetzen. 
•  Instrumente so tief wie möglich einspannen.
•  Instrumente vor dem Ansetzen an das Objekt auf Drehzahl   
  bringen; dabei auf exakten Rundlauf achten.

•  Maximal zulässige Umdrehungszahl beachten 

  (auf jeder BUSCH-Packung angegeben). 

•  Verkanten und Hebeln der Instrumente vermeiden.

•  Je nach Anwendung Atem-/ Augenschutz und Absaugung benutzen. 

•  Andruckkraft 0,3 bis 2 N nicht überschreiten. 

•  Instrumente nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung einsetzen.
•  Möglichst die gesamte Arbeitsteillänge nutzen, um punktuelle  

 

  Überbelastung z.B. der Spitzen (Hitzeentwicklung) zu vermeiden.
•  Zur Vermeidung unerwünschter Wärmeentwicklung ist für eine  

 

  ausreichende Wasserkühlung zu sorgen. In der zahnärztlichen  

 

  Praxis mind. 50 ml in der Minute.

•  Bei FG-Instrumenten mit einer Gesamtlänge von mehr    
  als 22 mm oder einem Kopfdurchmesser größer als 
  2 mm kann zusätzliche Kühlung erforderlich sein. 
•  Bei chirurgischen Instrumenten mit langem Schaft ist ggf.  
  eine zusätzliche Kühlung erforderlich.
•  Verbogene bzw. nicht rundlaufende Instrumente oder    
  Instrumente mit beschädigten / abgenutzten Arbeitsteilen   
  müssen zur Vermeidung von Verletzungen aussortiert    
  und entsorgt werden.

Vor-

bereitung 

 

Reinigung 

Sterilisation

  

Thermische Desinfektion

1

1

2

3

3

4

Anwendungsbereich: Rotierende Stahl-, Hartmetall- und Diamantinstrumente, Polierer, Schleifkörper und Bürsten zur Anwendung am Menschen. Die Instrumente werden im unsterilen Zustand ausgeliefert. 

Sie müssen vor dem Ersteinsatz und nach jeder Nutzung desinfi ziert, gereinigt und desinfi ziert oder ggf. sterilisiert werden. Aus hygienischen und technischen Gründen müssen Schleifkappen und 

Schleifkappenträger unmontiert desinfi ziert und sterilisiert werden.

Einschränkung der Wiederaufbereitung: Prophylaxe-Bürsten sind Einmalprodukte, da eine rückstandslose Reinigung nicht gewährleistet werden kann. Bei nicht rostsicheren Instrumenten sind Desinfektions- und 

Reinigungsmittel mit Korrosionsschutz zu verwenden. 

Nicht rostsichere Instrumente sind nicht für den Dampfsterilisator geeignet. Die Produktlebensdauer wird von Verschleiß und Beschädigung durch den 

Gebrauch der Instrumente bestimmt - eine genaue Angabe über die Anzahl von Wiederaufbereitungen kann daher nicht gegeben werden. Niemals Wasserstoffperoxid H

2

O

2

 zur Instrumentendesinfektion verwenden - 

Materialschäden sind ggf. nicht auszuschließen ! 

Vorbereitung (Vorreinigung) am Gebrauchsort nach Gebrauch
• Schutzkleidung, Mund-, Nasen- und Augenschutz und perforationssichere Handschuhe benutzen.

 Grobe Verschmutzungen (z.B. Blut, Gewebe, Komposite, Zemente) unmittelbar nach der Behandlung mit Zellstofftupfer entfernen. 

• Ablage der benutzten Instrumente auf ein Tray (Verweilzeit max. 1 Stunde)
• Vorreinigung/ Vordesinfektion durch Ablage der Instrumente (blasenfrei) in einen abdeckbaren Behälter 

 

• mit  einer aldehyd- und alkoholfreien, alkalischen Reinigungs- und Desinfektionslösung mit Korrosionsschutz (z. B. BIP forte eco, 4%)

oder

 

• mit einem alkalisch-enzymatischen Reiniger (z.B. AlproZyme, ALPRO MEDICAL GMBH; Einlegedauer: 5-15 Minuten, max. 1 Arbeitstag)

• Übergabe/ Verbleib der Instrumente im Reinigungs-/ Desinfektionsbad bis zum folgenden Haupt-Reinigungsvorgang.

REINIGUNG

DESINFEKTION

 und  

SAUBERKEITSPRÜFUNG

   Art der Aufbereitung: nicht proteinfi xierend

Sichtprüfung des Intrumentes auf Beschädigung, Abnutzung und Restverschmutzung (nicht abgereinigte Anhaftung). Hilfsmittel: Lupe mit mindestens 

6- bis 8-facher Vergrößerung. 

Instrumente mit Hohlräumen der Kavernen sind besonders intensiv zu reinigen und auf Sauberkeit zu überprüfen

nicht 

sauber

sauber

Instrument beschädigt  

abgenutzt, oder nicht mehr 

zu säubern ?

Invasive Anwendung

 

Medizinprodukte kritisch A und B
Instrumente, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt 
mit Blut, inneren Geweben oder Organen kommen, einschließlich Wunden.

LAGERUNG: Bereitstellung zur Nutzung bzw. Aufbewahrung in verpacktem 

Zustand in geschlossenen Schränken. 

Die Aufbewahrung der sterilisierten bzw. desinfi -

zierten Instrumente hat so zu erfolgen, dass die Keimfreiheit erhalten bleibt.

LAGERUNG: 

Bereitstellung zur Nutzung bzw. rekontaminationsgeschützte Aufbewahrung 

vorsehen

Nichtinvasive oder 

kosmetische Anwendung

Medizinprodukte semikritisch A und  B

I

nstrumente kommen mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in  

Berührung ohne sie zu durchdringen.       

ACHTUNG: Auch bei einem geringeren Risiko der Verletzung, Hautdurch-
dringung oder des Blutkontakts ist die Bewertung kritisch A oder B 
vorzuziehen und zu STERILISIEREN!

Nutzung des Instrumentes gemäß Zweckbestimmung

Thermische Desinfektion 

im Dampfsterilisator 
- Temperatur 121 °C 

- Haltezeit 15 Minuten  
oder
- Temperatur 134 °C 
- Haltezeit 3 Minuten 

unverpackt 
in geeigneten Ständern 
(z. B. BUSCH 

STERI-SAFE

oder Siebschalen 

Thermische Desinfektion 

im Heissluftsterilisator

Nicht geeignet für  Polierer und Bürsten!

- Temperatur 180 °C 
- Haltezeit min. 30 Minuten  

unverpackt 
in geeigneten Ständern 
(z. B. BUSCH 

STERI-SAFE

oder Siebschalen 

Herstellerinformation zur Wiederaufbereitung von 

Medizinprodukten nach DIN EN ISO 17664 und 

Empfehlung des Robert Koch-Instituts (KRINKO 2012)

Entsorgung

Ja

Nein

Wurde das Reinigungsverfahren mit einer 

thermischen Desinfektion

 

kombiniert (validiertes maschinelles, thermisches Reinigungs-/ Desinfektions-

gerät RDG 93 °C – Thermodesinfektor – nach EN/ISO 15883 bei mind. 90°C 

und 5 Minuten Haltezeit)?

THERMISCHE DESINFEKTION

STERILISATION

3

Nein

Beim

Ersteinsatz 
fabrikneuer 
Instrumente 
entfällt die 
Vorbereitung

Ultraschallgeschützte 

Reinigung

Diese Methode wird insbesondere bei Instrumenten empfohlen, 

deren Reinigungserfolg nicht sicher beurteilt werden kann 

(z.B. wegen nicht einsehbaren Hohlräumen oder Kavernen).

Die Instrumente sind vollständig und blasenfrei in das Tauchbad zu legen. Die vom Desinfektions- und 
Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebenen Verweilzeiten, Konzentrationen und Gebrauchsdauern 
sind strikt zu beachten, um Matrialschäden zu vermeiden. Leistungsfähigkeit des Ultraschallgerätes 
regelmäßig überprüfen und Gerät warten.

Desinfektionsmittel für die Instrumentendesinfektion rotierender Dentalinstrumente müssen ein 

CE-Zeichen mit einer 4-stelligen Nummer tragen. Es sind ausschließlich Mittel auszuwählen, die vom 
Hersteller zur Desinfektion von rotierenden Instrumenten der Gruppen der jeweils verwendeten 
Instrumentenart (Stahl oder Hartmetall oder Diamant oder Schleifkörper oder Polierer/ Bürsten) 

ausdrücklich als geeignet empfohlen werden ( z. B. BIB forte eco ALPRO MEDICAL GMBH /  
alkalisch, aldehyd- und alkoholfrei / 3,0% / 10 Minuten).
Bei korrekter Beachtung der Gebrauchshinweise der Desinfektionsmittelhersteller und der hier 
gegebenen Empfehlungen sind uns bisher keine Materialunverträglichkeiten durch die Benutzung von 
CE-gekennzeichneten Instrumentendesinfektionsmitteln bekannt geworden. Verschmutzte Ultraschall-
bäder rechtzeitig erneuern. Das Ultraschallbad nicht über 45 °C erwärmen (Gefahr der Proteinfi xierung). 
Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Instrumenten ist beim Einsatz von 

Ultraschallverfahren anzustreben, dass die Instrumente sich gegenseitig nicht 
berühren (z. B. im BUSCH STERI-SAFE-Ständer).

Spülung

 

(unter sauberem fl ießendem Wasser)

Trocknung 

vorzugsweise mit sauberer, trockener Druckluft, alternativ mit trockenen, sauberen Zellstofftüchern

Dampfsterilisation im Vakuumverfahren

(Gerät nach EN 13060, validierte Verfahren)

Sofern Einstufung

Medizinprodukt 

kritisch B:
Durchführung nur

von Personen, die 

aufgrund ihrer 

Ausbildung und 

praktischen 

Tätigkeit über die

erforderlichen 

speziellen 

Sachkenntnisse 

verfügen.

Dokumentierte

Freigabe.

kritisch A:

Der Reinigungserfolg konn-

te positiv bewertet werden

Klasse S-Sterilisator

(vereinfachtes Vorvakuum)

oder 

Klasse B-Sterilisator

kritisch B:

Der Reinigungserfolg 

konnte nicht unmittelbar 

bewertet werden (z.B. 

aufgrund von Hohlräumen, 

Kavernen)

Klasse B-Sterilisator

mit fraktioniertem 

Vorvakuum und lfd. Kontrolle durch

Simulationsprüfkörper (Helix-Test)

Sterilisationstemperatur 134 °C/Haltezeit 5 Minuten (Vollzyklus) 

Trocknungszeit mind. 10 Min. / Grenzwerte der Inhaltsstoffe für 

Speisewasser und Dampfkondensat lt. EN13060 einhalten / 

Maximalbelastung des Sterilisators beachten / Herstellerangaben 

des Sterilisators befolgen

Instrumente verpackt und rekontaminationsgeschützt 

in nachweislich geeigneten Sterilgutverpackungen, 

Dentalkassetten oder Containern

Freigabe nach erfolgreich abgeschlossener Sterilisation

4

Ja

2

 copyright Busch & CO. GmbH & Co. KG 04/2017

Maschinelles, thermisches Reinigungs- / Desinfektionsgerät RDG
nach EN/ISO 15883 

(Thermodesinfektor) bei mind. 90 °C und 

5 Minuten Haltezeit

• Instrumente nach der Entnahme aus dem Reinigungs-/ Desinfektionsbad

  unter sauberem fl ießenden Wasser spülen.
• Instrumente vereinzelt lagegesichert, z.B. im BUSCH-Instrumenten-

  ständer STERI-SAFE wave, einstellen. Bei Verwendung des 

  STERI-SAFE wave die größte längsseitige Öffnung in kürzester Distanz
  zur Hauptstromrichtung des Reinigungsmediums ausrichten.
• Angaben des Herstellers des RDG und der verwendeten Reinigungs- 
  und Neutralisationsmittel befolgen.
• nur CE-gekennzeichnete, validierte Reinigungsmittel verwenden 
  (z.B. Chemische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg, neodisher MediClean forte)
• Materialunverträglichkeiten beachten (z.B. keine Instrumente aus 
  nicht rostsicherem Stahl einbringen)
• ausreichende Trocknung gewährleisten
• Arbeitsteile von Hartmetallinstrumenten können im RDG angegriffen 
  werden
Wir empfehlen die 

BUSCH STERI-SAFE Instrumenten-

ständer mit Sicherungsbügel, die das Herausfallen 
der Instrumente verhindern.

Summary of Contents for PODOLOGECO

Page 1: ...Operating Instructions Rev 05 Print REF 8013302 PODOLOGECO PODOLOGONE for cosmetic use for cosmetic use EN...

Page 2: ...il seguente link o richiederlo per telefono Navodila za uporabo lahko v tevilnih jezikih pridobite na slede i povezavi ali naro ite prek telefona Acest manual este disponibil si in alte versiuni de l...

Page 3: ...Backed by our name and our two year guarantee you can be assured of many years of enjoy able and problem free operation Please take some time to read through these operating instructions carefully be...

Page 4: ...USED This symbol identifies a potential point of danger for people or for the device itself It must be taken note of This symbol identifies useful advice Additional information about the product and...

Page 5: ...variant Item no 11021 PODOLOGONE 230 V variant Item no 11012 115 V variant Item no 11022 PODOLOGECO PODOLOGONE These operating instructions apply to the foot care systems PODOLOG ECO item no 11011 an...

Page 6: ...CAUSED BY MOVING PARTS 13 3 4 POTENTIAL RISKS FOR THE USER 14 3 4 1 HAZARDS CAUSED BY REMOVED MATERIAL 14 3 4 2 ALLERGY RISK 14 3 4 3 HAZARDS CAUSED BY MOVING PARTS 14 4 FIRST TIME USE 15 4 1 TECHNIC...

Page 7: ...E REMINDER 29 6 SERVICE REMINDER AND CLEANING 30 6 1 MAINTENANCE 30 6 2 CHANGING THE FILTER 31 6 2 1 CHANGING THE DUST FILTER BAG 31 6 2 2 WHERE CAN YOU GET REPLACEMENT DUST FILTER BAGS 33 6 3 CLEANIN...

Page 8: ...8 Operating Instructions Rev 05 Print REF 8013302 1 DESCRIPTION OF THE DEVICE 01 Controller 02 Display 03 Dust filter bag drawer 04 Hose connector 05 Handpiece PRODUCT DESCRIPTION...

Page 9: ...ECO PODOLOGONE 01 Ventilation slots 02 Foot switch connection 03 Device lock on base 04 Power cable If the power cable is damaged the device must be disconnected from the mains and may not be used any...

Page 10: ...ckauflage 1 2 DISPLAY WARNINGS HANDPIECE BLOCKED If the handpiece is blocked the motor speed and suction turbine are switched off after about 5 seconds This display message disappears after about 10 s...

Page 11: ...Should a repair be required the necessary safety checks must be repeated The foot care systems must not be used for podiatry medical purposes 2 1 OPERATOR REQUIREMENTS The foot care system should only...

Page 12: ...ery few points by the profes sional and proper usage of the PODOLOG ECO ONE 3 1 OPERATOR REQUIREMENTS The PODOLOG ECO ONE foot care system should only be used by podiatrists pedicurists cosmeticians n...

Page 13: ...ork process to treat any unaffected areas of skin or nail 3 3 1 HAZARDS CAUSED BY REMOVED MATERIAL The hazard level caused by removed particles nail splinters or parts of the coarse surface is low bec...

Page 14: ...recommend wearing face mouth protection 3 4 1 HAZARDS CAUSED BY REMOVED MATERIAL Removed particles nail splinters parts of the treated surface and dusts present a hazard due to their proximity to the...

Page 15: ...r of electrical shock if there is dampness in the device Switch the device off before maintenance and cleaning and unplug it from the mains power Never immerse the device in water or other fluids Remo...

Page 16: ...n be a risk resulting from power cables that have been damaged by animals for example Please check the mains power connection regularly for signs of damage and if any are found disconnect the device f...

Page 17: ...17 Operating Instructions Rev 05 Print REF 8013302 5 OPERATION PRODUCT DESCRIPTION...

Page 18: ...ttings and extraction power can be saved The memory is shown in the display 04 1 M1 M2 are needed for the filter change 05 Right hand left hand Sets the rotational direction of the tool 06 Speed contr...

Page 19: ...as Werkzeug muss nur eingesteckt werden Schnellspannfutter Der Schaft des Werkzeugs muss vollst ndig eingef hrt werden Achten Sie darauf dass der Schaft des Werkzeugs nicht ver bogen ist da ansonsten...

Page 20: ...PODOLOG ECO ONE is used 24 Beim ersten Einschalten wird der PODOLOG ECO ONE auf Ihre Spra che und Ihr T tigkeitsfeld eingestellt Zus tzlich k nnen Sie die Wartungserinnerung aktivieren die Sie bequem...

Page 21: ...want to modify any of the Start menu settings in the future press and hold the i button for 5 seconds 25 Wenn Sie die Einstellung im Startmen zuk nftig ndern m chten halten Sie die i Taste f r 5 Sek...

Page 22: ...up the handpiece and press the switch at the rear end of the handpiece The motor runs at the set speed and you can start your work The speed setting may not exceed the permitted maximum speed of your...

Page 23: ...creased Max speed clockwise 25 000 rpm Turn anti Speed is reduced Min speed clockwise 4000 rpm For large surface cutters the optimum rotation speed is in the range from 8 000 12 000 rpm The speed sett...

Page 24: ...lte Motordrehzahl geht auto matisch auf Null zur ck und die Drehrichtung wird ge ndert Der Motor l uft wieder an bis zur eingestellten Drehzahl Rechtslauf 28 5 2 2 DREHRICHTUNG RECHTS LINKSLAUF Sie k...

Page 25: ...gst rk die entsprechende Taste M1 M2 oder M3 ca zwei S Im Display erscheint GESPEICHERT 29 5 2 4 SAUGLEISTUNG W HLEN Die St rke der Saugleistung k nnen Sie der jeweiligen Situation anpas sen Mehrmalig...

Page 26: ...n operation The speed setting may not exceed the permitted maximum speed of your tool 30 Durch kurzes Antippen von M1 M2 oder M3 wird die unter dieser Taste gespeicherte Einstellung abgerufen Ein Umsc...

Page 27: ...Handst ckmotor gewechselt werden Der Schaft des Werkzeugs muss vollst ndig eingef hrt wer den 5 4 ERGONOMISCHE HALTEGRIFFE DES HANDST CKS 5 4 1 FEDERHALTERHALTUNG In der Federhaltung k nnen Fein arbei...

Page 28: ...e Informationen und Funktionen abzurufen Bl ttern Sie einfach durch die einzelnen Men punkte mit der und Taste 5 5 1 FILTERWECHSEL M chten Sie den Feinstaubfilter wechseln so k nnen Sie dies anhand de...

Page 29: ...INFOMEN aktivieren bzw deaktivieren Nach Ablauf von 900 Betriebsstunden beim PODOLOG ECO und 500 Be triebsstunden beim PODOLOG ONE erscheint das Wartungssymbol auf dem Display 5 5 2 N CHSTEN WARTUNGST...

Page 30: ...bH tel 49 0 7082 944 20 Daimlerstra e 23 fax 49 0 7082 944 22 22 D 75305 Neuenb rg kontakt hellmut ruck de 34 6 WARTUNG UND REINIGUNG 6 1 WARTUNG Der PODOLOG ECO ONE ist weitgehend wartungsfrei Die wi...

Page 31: ...en nach dem Filterwechsel bis dieser erfolgt ist 6 2 1 AUSTAUSCHEN DES STAUBFILTERBEUTELS Das Ger t erinnert Sie an den Wechsel des Staubfilterbeutels Dennoch wird empfohlen den F llstand des Filters...

Page 32: ...gen so wie der zur ck ins STANDARDMEN 36 Starten Sie den Wechsel mit der M1 Taste ffnen Sie durch ziehen am Schlauchanschlussst ck die Schublade mit dem Staubfilterbeutel Halten Sie die Schublade so d...

Page 33: ...de and the sleeve should be disinfected after each use To do this the handpiece sleeve can be removed 37 Der Staubfilterbeutel darf nicht geleert und wieder verwendet werden Sollten Sie das Ger t f r...

Page 34: ...s are correctly and symmetrically aligned 38 Die Herstellerangaben und Anweisungen sowohl zu den Rei nigungs und Desinfektionsmitteln als auch zu den entsprechenden Ger ten sind zu beachten 6 3 1 MOTO...

Page 35: ...niemals in Wasser oder andere Fl ssigkeiten tauchen es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages Motoreinheit Motoreinheit PODOLOGECO PODOLOGONE Never immerse the handpiece in water or other flui...

Page 36: ...he manufacturer but do not wipe surfaces dry After every treatment the outer surfaces of the handpiece and front panel of the controller are wiped down with a suitable surface disinfectant When the tr...

Page 37: ...etc in accordance with DIN EN ISO 1797 1 with a standardised shaft diameter of 2 35 m You will find a wide range in our catalogue 7 2 DUST FILTER BAGS You should only use original dust filter bags fro...

Page 38: ...ntroller 230 V 50 Hz AC voltage 115 V 60 Hz AC voltage Power consumption max 200 VA max 200 VA Micromotor voltage 24 V 24 V Constant load 40 W 40 W Idling speed rpm 25 000 25 000 Airflow at max power...

Page 39: ...er approx 155 I min approx 155 I min Fuse T 2 5 A T 5 A Service due after 2 year or 360 operating hours 2 year or 360 operating hours We are not aware of any electro magnetic interactions between the...

Page 40: ...and void if we find that the problem was caused by improper or incorrect installation or usage by non observance of the operating instructions by external influence or as a result of an unauthorised r...

Page 41: ...letzung Hautdurch dringung oder des Blutkontakts ist die Bewertung kritisch A oder B vorzuziehen und zu STERILISIEREN Nutzung des Instrumentes gem Zweckbestimmung Thermische Desinfektion im Dampfsteri...

Page 42: ...42 Operating Instructions Rev 05 Print REF 8013302 NOTES...

Page 43: ...43 Operating Instructions Rev 05 Print REF 8013302 NOTES...

Page 44: ...HELLMUT RUCK GMBH DAIMLERSTRASSE 23 D 75305 NEUENB RG GERMANY TEL 49 0 7082 944 20 FAX 49 0 7082 944 22 22 E MAIL KONTAKT HELLMUT RUCK DE WEB WWW HELLMUT RUCK DE...

Reviews: