![Rowi HWH 2000/2/1 D Convection Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/rowi/hwh-2000-2-1-d-convection/hwh-2000-2-1-d-convection_operating-instructions-manual_1493644015.webp)
15/40
4.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch abgedeckt
werden.
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung fol-
gende Hinweise:
P
Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P
Vor jeglichen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
P
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf
keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer-
den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5).
4.4
Fehlersuche und Reparatur
Störung
Mögliche Ursache(n)
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der
Stecker in der Steckdose steckt.
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Betätigen Sie den Hauptschalter
auf Position „I“und/oder betätigen
Sie die Stand-By Taste.
Erhöhen Sie Ihre
Wunschtemperatur.
Schalten Sie das Gerät ab, indem
Sie den Hauptschalter auf Position
„0“ bringen und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Lassen
Sie das Gerät einige Minuten
abkühlen.
Erhöhen Sie Ihre
Wunschtemperatur.
Überprüfen Sie Ihre Einstellung für
das automatische Ausschalten.
Das Gerät startet nicht.
Das Gerät schaltet
während des Betriebes
ab.
Kein Strom oder zu niedrige
Spannung.
Das Gerät ist nicht ange-
schaltet.
Die Raumtemperatur liegt
oberhalb der eingestellten
Temperatur.
Der Thermoschutzschalter
hat ausgelöst. Das Gerät
hat die maximal zulässige
Temperatur überschritten.
Die Raumtemperatur liegt
oberhalb der eingestellten
Temperatur.
Der TIMER hat ausgelöst.
DE