10
DEUTSCH
KAFFEEMASCHINE AUTOMATISCHE RDE-1102
Die Kaffeemaschine ist zum Zubereiten von «ESPRESSO», «LUNGO»,
«DOPPELTEM ESPRESSO» und «CAPPUCCINO» bestimmt.
BESCHREIBUNG
1. Bohnenbehälter
2. Mahlregler
3. Aufheizplatte
4. Bedienungsplatte
5. Dampfstab
6. Kaffeeausgabeeinheit
7. Abnehmbare Tropfschale
8. Wasserbehälter
9. Trichter für Reinigungstablette
10. Brüheinheit
11. Seitentür
12. Auffangschale für Mahlkaffeereste
13. Kaffeesatzbehälter
14. Schwimmerwasserstandsanzeiger
Bedienungsplatte (4)
15. Warnzeichen
16. Wassermangel
17. Fehlen/falsche Aufstellung der Brüheinheit
18. Fehlen/Überfüllung des Kaffeesatzbehälters oder abnehmbarer
Auffangschale
19. Seitentür offen
20. Brüheinheit spülen
21. Funktionszeichen
22. Heißwasser
23. Espresso
24. Lungo
25. Reinigung
26. Dampf
27. Anzeigezeichen
28. Anzeigen
29. Netz-/Einstellungszeichen
30. Ein-/Ausschaltung
31. Bohnen
32. Temperatur
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-Schalter mit
Nennstrom maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis aufzustel-
len. Wenden Sie sich dafür an einen Spezialisten.
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung während
der ganzen Gerätebetriebszeit.
• Nicht ordnungsgemäße Gerätenutzung kann zu seiner Störung
führen und einen gesundheitlichen oder materiellen Schaden beim
Nutzer hervorrufen.
• Vergewissern Sie sich vor dem ersten Einschalten, dass die
Betriebsspannung der Kaffeemaschine mit der Netzspannung
übereinstimmt.
• Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“ ausgestattet; stecken
Sie diesen in die Steckdose mit sicherer Erdung ein.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, verwenden Sie keine
Adapterstecker, wenn Sie die Kaffeemaschine an eine Steckdose
anschließen.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nur bestimmungsgemäß.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Lassen oder lagern Sie die Kaffeemaschine in keinen Räumen mit
Temperaturen unter 0°C.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf einer trockenen, ebenen und
standfesten Oberfläche und keinem Tischrand auf.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf keine heißen Oberflächen.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine in keiner direkten Nähe von
Wärme- und Feuchtigkeitsquellen oder offener Flamme.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht herab-
hängt und keine heißen Oberflächen und scharfen Möbelkanten
berührt.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Heißwasser handhaben.
• Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie die
Kaffeemaschine, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser
oder jegliche andere Flüssigkeiten nicht ein.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine ohne Wasser nicht ein.
• Verwenden Sie nur sauberes Kaltwasser, es ist empfohlen, das
mit Haushaltswasserfiltern zusätzlich gereinigte Wasser zu ver-
wenden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Kaffeemaschine,
dass alle abnehmbaren Teile korrekt aufgestellt sind.
• Lassen Sie die Kaffeemaschine niemals unbeaufsichtigt laufen.
• Berühren Sie das Netzkabel, den Netzstecker und das
Kaffeemaschinengehäuse mit nassen Händen nicht.
• Um Verbrühungen zu vermeiden, berühren Sie die heißen
Oberflächen der Kaffeemaschine (Kaffeeausgabeeinheit, Boiler)
während der Kaffeezubereitung und unmittelbar nach dem
Geräteausschalten.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das
Zubehör entfernen oder das Gerät reinigen.
• Entfernen Sie die Kaffeeausgabeeinheit und die Brüheinheit wäh-
rend des Kaffeemaschinenbetriebs nicht.
• Trennen Sie die Kaffeemaschine vor der Reinigung oder bei
Nichtbenutzung vom Stromnetz ab.
• Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz abtrennen, ziehen Sie das
Netzkabel nicht, sondern halten Sie den Netzstecker.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie Plastiktüten, die als
Verpackung verwendet werden, nie ohne Aufsicht.
Acht ung! Las sen Sie Kin der mit Plas tikt ü ten oder Ver pac kungs fo lien
nicht spie len.
Er stic kungs ge fahr!
• Dieses Gerät soll von Kindern nicht verwendet werden.
• Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
Summary of Contents for RDE-1102
Page 1: ...RDE 1102 ...
Page 24: ......