![Rommelsbacher ZP 60/E Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/rommelsbacher/zp-60-e/zp-60-e_instruction-manual_1484319007.webp)
7
HINWEIS: Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von 10 Zyklen à 15 Sek. AN / 15 Sek. AUS (entspricht
ca. 20 Orangenhälften) ausgelegt. Ist diese Zeit erreicht, muss das Gerät für mindestens 2 Minuten abkühlen. Wird
dies nicht beachtet, kann der Motor Schaden nehmen!
WICHTIG: Vor dem Auseinander- bzw. Zusammenbauen des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
1. Gerät auseinanderbauen
2. Gerät zusammenbauen
Bitte vergewissern Sie sich immer, dass sich keine Fremdkörper
im Saftbehälter bzw. Siebeinsatz befinden, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken!
Inbetriebnahme des Gerätes
• Abdeckhaube
abnehmen.
• Großen Presskegel
vom kleinen Press-
kegel abnehmen.
• Kleinen Presskegel
von der Antriebs-
welle abnehmen.
• Siebeinsatz
abnehmen.
• Saftauffangschale
vom Basisgerät
abnehmen.
• Saftauffangschale
auf das Basisgerät
setzen.
Achten Sie darauf,
dass die Auslauf-
tülle hochgeklappt
ist und die Tülle
mit der Ausbuch-
tung des Basisge-
rätes
übereinstimmt.
• Siebeinsatz auf die
Saftauffangschale
setzen.
Achten Sie auf den
richtigen Sitz des
Siebes. Leichtes
Hin- und Her-
bewegen erleichtert
das Aufsetzen.
• Kleinen Presskegel
auf die Antriebs-
welle stecken.
Der Presskegel
wird durch leichtes
Hin- und Her-
bewegen mit
der Antriebswelle
verbunden.
• Großen Press-
kegel auf den
kleinen Presskegel
setzen.
Achten Sie darauf,
dass die Ausbuch-
tungen des
größeren Pess-
kegels mit den
Rastnasen des
kleineren Press-
kegels übereinstim-
men.
• Abdeckhaube
aufsetzen.