![Rollei 200 Mark II User Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/rollei/200-mark-ii/200-mark-ii_user-manual_1482520015.webp)
15
7. Anleitung für die Kugelpanoramafotografie
Legen Sie die Anzahl der Aufnahmen oder Drehschritte (15°/ 24°/6 0° o der 90°)
zwischen jeder Auslösung für die erste Panoramasequenz fest (siehe Tabelle) .
Winkel
90° 60° 45° 36° 30° 24° 20° 15° 10° 5°
Anz. Aufnahmen
4
6
8
10
12
15
18
24
36
72
• Entsprechend der gewählten Konfiguration die Schrauben in die Löcher
„AC” oder „AD” einsetzen .
• Die Kamera auf der oberen Platte in die Ausgangsposition drehen
(erstes Auslösen einer Aufnahme) .
• Die Kamera in der Ausgangsposition fixieren und die Mitteltrommel drehen,
bis erster „click stop“ erreicht ist, mit Knopf „AA” verriegeln .
• Erste Aufnahme auslösen und danach die Kamera bis zum nächsten „click
stop” drehen, ohne den Knopf „AA” zu entriegeln .
Auf diese Weise weiter verfahren, bis die erste Panoramasequenz fertig ist (bis
zum Erreichen der 360°-Ausgangsposition) .
Nach dem Abschluss der ersten Panoramasequenz können Sie weitere Sequenzen
beginnen, die zum Erfassen der Sphäre notwendig sind: Ändern Sie den vertikalen
Winkel (Höhenwinkel) mit Hilfe von Knopf „W” und der runden Gradskala „Z” und
wiederholen Sie die oben beschriebenen Vorgänge für jede komplette Sequenz .
An der Basis des Kopfes „AD” befindet sich eine Gradskala „AE”, die von 0º
bis 360º geht, und eine Markierung auf der Mittelsäule . Diese Daten müssen als
Bezugswert zum Bestimmen der Winkel verwendet werden .
Um den Kopf auf diese Weise zu verwenden, ist Knopf „AA” zu entriegeln,
damit der „click stop” während der Drehung der Mittelsäule gelöst wird . Jetzt
mit Knopf „W“ und „Y“ die Auslöseposition verriegeln .