![Rodec multi source ii Operating Instructions Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/rodec/multi-source-ii/multi-source-ii_operating-instructions-manual_1476736020.webp)
RODEC
Multi source
II
20
G)
Master-Ausgänge 1 und 2
Asymmetrische Hauptausgänge für den direkten Anschluß von Leistungsverstärkern. Die
Ausgangsspannungen lassen sich mit den Master-Potentiometern 1 und 2 (20) von 0 bis zum
Maximalwert (1,5V) einstellen.
H)
Netzanschluß mit Sicherung
Eingang für die Netzspannung. An diesen Eingang darf nur eine Netzspannung
angeschlossen werden, die mit der Angabe auf der Rückseite des Geräts übereinstimmt.
Verwenden Sie für die Ein- und Ausgänge kurze Signalkabel (von weniger als 1 Meter Länge).
BEDIENUNGSANLEITUNG
1) Zuerst die angeschlossenen Musikquellen (wie CD-Spieler, Plattenspieler etc.) einschalten
und danach den Netzschalter (1) betätigen, um die Stromversorgung einzuschalten. Daraufhin
leuchten die Netzkontrolleuchten (2) auf. Nach ungefähr 5 Sekunden ist das Mischpult in
Betriebsbereitschaft. Zuletzt die Leistungsverstärker einschalten.
2)
Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse (5) anschließen.
3)
Mit dem Eingangswahlschalter (7) die richtige Tonquelle anwählen.
4)
Mit dem Monitor-Signalwahlschalter (4) die gewünschte Tonquelle, Kanal A oder B,
auswählen. Dann liegt das Signal am Kopfhörer und den VU-Metern an. Alle diese
Operationen wirken sich nicht auf das Ausgangssignal aus! Mit dem Pegelregler (8) das
Eingangssignal so einstellen, daß die Aussteuerungsanzeige der VU-Meter (3) nur ab und zu
im gelben Bereich aufleuchtet. Falls erforderlich, mit dem Equalizer (10) die Klangfarbe der
Tonquelle korrigieren.
BEACHTEN SIE:
- Der Equalizer, der für jeden Eingang in diesem Mischpult verwendet
wird, dient dazu, Unterschiede zwischen den unterschiedlichen
Quellen klanglich ausgleichen zu können. Zur Änderung der
Raumakustik
empfehlen
wir
Ihnen, einen externen Equalizer
zu
verwenden.
5)
Schieben Sie den Schieberegler (11) der gewählten Tonquelle, Kanal A oder B, nach oben.
6)
Stellen Sie mit dem Master-Lautstärkeknopf (20) die Lautstärke ein.
7)
Korrigieren Sie, wenn nötig mit dem Balance-Regler (19) das Verhältnis zwischen dem linken
und rechten Kanal.
8)
Wenn Sie die Quelle wechseln wollen, wiederholen Sie bitte jeweils Punkt 3) -5).
9) Um ein DJ-Mikrofonsignal hinzufügen, schließen Sie das Mikrofon am Mikrofoneingang (13).
Zuerst den Pegelregler (14) und den Einsprechregler (17) durch Drehen auf Null stellen. Dann
den MIC-Schieberegler (18) ganz nach oben schieben und mit dem Pegelregler (14) den
Mikrofonpegel einstellen. (Aufpassen auf Rückkopplungen!). Mit dem Equalizer (16) können
Sie die Lautstärke des Mikrofons unabhängig von den anderen Quellen ändern. Um
automatisch die Lautstärke der Musik abzusenken, wenn in das Mikrofon gesprochen wird,
muß der Einsprechregler (17) entsprechend der eigenen Wunschvorgabe eingestellt werden.
(0=keine Absenkung der Musik gegenüber der Sprache, 10=vollständige Absenkung).
10)
Falls Sie das gemischte Signal aufnehmen wollen, können Sie einfach ein Aufnahmegerät an
den Aufnahmebuchsen (F) anschließen.
11)
Mit dem Crossfader (12) können Sie einfach von Kanal A auf Kanal B überblenden. Dazu
müssen Sie beide Kanalschieberegler (11) zuerst nach oben schieben.