D
8
MU1H-1213GE23 R0420
Die Inbetriebnahme ist in der nachfolgenden Reihenfolge
vorzunehmen:
1.
Absperrarmatur
langsam öffnen
2.
Flansch- und Rohrleitungsverbindungen auf Dichtheit
prüfen.
3.
Absperrarmatur
langsam öffnen. Anlage füllen und
entlüften.
4.
Nach dem Füllen der Anlage bzw. wenn kein Wasser
mehr entnommen wird, schaltet der Wirkdruckgeber
das hydraulische Umschaltventil um, so dass der
Rohrtrenner wieder in Trennstellung geht.
Rohrtrenner dieser Einbauart sind Sicherungsarmaturen, die
immer in Trennstellung stehen. Bekommt das elektrische
Umschaltventil von einem Geber einen Impuls, so geht der
Rohrtrenner durch eine hydraulische Umsteuerung in
Durchflussstellung.
Nach Beendigung der Wasserentnahme betätigt der Geber
das elektronische Umschaltventil im entgegengesetzten
Sinne.
Der Betriebszustand wird an der Federhaube
angezeigt.
•
Trennstellung: Grüne Federkappe
ist sichtbar Der
Rohrtrenner hat die Verbindung getrennt
•
Durchflussstellung: Grüne Federkappe
ist nicht
sichtbar
5
Instandhaltung
Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es
wird empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 806-5 sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
5.1 Inspektion
5.1.1 Funktionskontrolle Ablassventil
•
Eine dem Rohrtrenner nachgeschaltete
Entnahmearmatur ist zu öffnen
•
Durch Sichtkontrolle ist festzustellen, ob der
Rohrtrenner in Durchflussstellung geht - Grüne
Federhaube ist nicht sichtbar
•
Wenn der Rückflussverhinderer nicht in die
Absperrposition geht, überprüfen Sie das hydraulisch
betätigte Umschaltventil, den Ventileinsatz, die
Dichtungsscheibe und die Dichtungen und ersetzen
Sie sie gegebenenfalls
5.1.2 Überprüfen auf Dichtheit
•
Sichtkontrolle, in der Durchflussstellung darf kein
Wasser austreten (Grüne Federhaube ist nicht
sichtbar)
•
Tritt Wasser aus, Ventileinsatz, Dichtkegel und
Dichtungen kontrollieren und gegebenenfalls
austauschen.
5.1.3 Überprüfen auf Sicherungsfunktion
•
Eine dem Rohrtrenner nachgeschaltete
Entnahmearmatur ist zu öffnen
Dabei muss der Rohrtrenner bei dem auf dem
Typenschild angegebenen Ansprechdruck in die
Trennstellung gehen.
•
Der Ansprechdruck ist an einem zwischen der
Absperrarmatur und dem Rohrtrenner
anzubringenden Druckmessgerät auf
Übereinstimmung mit den Angaben zu kontrollieren.
•
Geht der Rohrtrenner nicht beim angegebenen
Ansprechdruck in Durchflussstellung, elektrisches
Umschaltventil, Ventileinsatz, Dichtkegel und
Dichtungen kontrollieren und gegebenenfalls
austauschen.
Die Durchführung dieser Inspektion ist mindestens
zweimal im Jahr vom Betreiber oder einem
Installationsunternehmen vorzunehmen. Je nach
Betriebsbedingungen empfiehlt es sich, die
Inspektionen in kürzeren Abständen durchzuführen
5.2 Instandhaltung
5.2.1 Ventileinsatz ersetzen
1.
Absperrarmaturen
und
schließen
2.
Armatur druckentlasten (z.B durch Öffnen des
Entleerungsventils
)
3.
Federhaube
durch linksdrehen lösen und
entfernen
4.
Flanschverschraubung
lösen
5.
Kompletten Ventileinsatz
und Dichtung
entnehmen. Ventileinsatz und Dichtung auf
einwandfreien Zustand prüfen, falls erforderlich
reinigen oder auswechseln
6.
Dichtung einlegen Ventileinsatz einsetzen und
Flanschverschraubung
festziehen
7.
Federhaube
aufsetzen und durch rechtsdrehen
festschrauben
8.
Absperrarmatur
langsam öffnen
9.
Absperrarmatur
langsam öffnen, Anlage füllen und
entlüften
⑳
⑪
⑪