Renkforce 1555327 Operating Instructions Manual Download Page 2

•  Ziehen Sie die Funk-Schaltsteckdose immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie sie 

reinigen oder wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen.

•  Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung der Funk-Schalt-

steckdose führen! Es besteht Brandgefahr!

•  Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich die 

Funk-Schaltsteckdose, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem 

Brand führen kann!

•  Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
•  Wenn die Funk-Schaltsteckdose Beschädigungen aufweist, so fassen Sie sie 

nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Schalten      Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der die Funk-Schalt-

steckdose angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. 

Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die 

Funk-Schaltsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). 

 

   Ziehen Sie erst danach die Funk-Schaltsteckdose aus der Netzsteckdose. Ver-

wenden Sie die beschädigte Funk-Schaltsteckdose nicht mehr, sondern entsorgen 

Sie sie umweltgerecht.

c) Funk-Handsender

•  Der Funk-Handsender wird über eine 12 V-Spezialbatterie vom Typ „23A“ betrie-

ben. Verwenden Sie zur Stromversorgung keine anderen Batterien, verwenden 

Sie auch kein Netzteil.

•   Der Funk-Handsender darf nicht feucht oder nass werden, dabei wird er beschä-

digt.

Vorbereitung

Im Lieferumfang befinden sich Typenschilder in verschiedenen Sprachen. Überkleben Sie das 

deutschsprachige Typenschild der Funk-Schaltsteckdose mit demjenigen in der für Sie pas-

senden Sprache.

Bedienelemente

A  Kontroll-LED (leuchtet bei Tastenbetätigung auf)
B  Tastenfeld für Schaltkanal 1, 2, 3, 4 („ON“ = Ein, „OFF“ = Aus)
C  Codierschalter I, II, III, IV für einen der vier Adresscodes
D  Batteriefach für 12 V-Batterie vom Typ „23A“
E  Frontsteckdose für Anschluss eines Verbrauchers (unter der Abdeckklappe), mit 

Kindersicherung

F  Schutzkontaktstecker zum Anschluss an die Netzsteckdose 
G  Codierschalter für Auswahl des Schaltkanals 1, 2, 3, 4 
H  Codierschalter I, II, III, IV für einen der vier Adresscodes

Batterie einlegen, Batteriewechsel

Öffnen Sie das Batteriefach (D) auf der Rückseite des Funk-Handsenders und legen Sie eine 

12 V-Batterie (Typ „23A“) polungsrichtig ein (siehe Beschriftung im Batteriefach oder Abbildung 

oben). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite des Funk-Handsenders spürbar ab-

nimmt oder die Kontroll-LED (A) bei Tastenbetätigung nicht mehr aufleuchtet.
 

Wird der Funk-Handsender längere Zeit nicht benötigt (z.B. bei Lagerung), so ent-

nehmen Sie die Batterie aus dem Funk-Handsender. Eine überalterte Batterie kann 

auslaufen und zu Beschädigungen im Funk-Handsender führen.

Einstellen der Adresscodes 

Sowohl auf dem Funk-Handsender als auch auf der Funk-Schaltsteckdose kann einer von 

vier Adresscodes (I, II, III, IV) eingestellt werden. Somit lassen sich bis zu vier gleiche Funk-

Schalter-Sets (z.B. vier Handsender und die zugehörigen Funk-Schaltsteckdosen) ohne ge-

genseitige Beeinflussung in der näheren Umgebung betreiben.
Wählen Sie auf dem Funk-Handsender einen der Adresscodes (I, II, III, IV) per Schiebeschalter 

(C) aus. Stellen Sie auf der bzw. den zugehörigen Funk-Schaltsteckdosen genau den gleichen 

Adresscode ein, verwenden Sie zum Drehen des Codierschalters (H) einen flachen Schrau-

bendreher.
 

Wird auf Funk-Handsender und Funk-Schaltsteckdose ein unterschiedlicher Ad-

resscode eingestellt, reagiert die Funk-Schaltsteckdose nicht auf die Schaltbefehle 

am Funk-Handsender!

Einstellen des Schaltkanals auf der Funk-Schaltsteckdose

Auf der Rückseite der Funk-Schaltsteckdose finden Sie einen weiteren Codierschalter (G), der 

mit den Zahlen „1“, „2“, „3“ und „4“ gekennzeichnet ist. Dieser dient dazu, einen der vier Schalt-

kanäle (auf dem Funk-Handsender ebenfalls mit den Zahlen „1“, „2“, „3“ und „4“ beschriftet) 

auszuwählen, wenn mehr als eine Funk-Schaltsteckdose verwendet wird.
 

Selbstverständlich ist es möglich, auf zwei oder mehr baugleichen Funk-Schalt-

steckdosen den gleichen Schaltkanal (1, 2, 3, oder 4) einzustellen. Dadurch werden 

beide Funk-Schaltsteckdosen gleichzeitig durch einen Tastendruck ein- oder ausge-

schaltet.

Inbetriebnahme

Stecken Sie die Funk-Schaltsteckdose (ohne angeschlossenen Ver-

braucher) in die dafür vorgesehene Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Wird die Funk-Schaltsteckdose im Außenbereich betrieben, so darf 

sie nur in eine IP44-Schutzkontakt-Wand-Netzsteckdose eingesteckt 

werden.
Sie darf nur in der rechts abgebildeten Position betrieben werden. Die 

Steckdose muss oben liegen. Die Abdeckklappe öffnet nach oben.
 

Bei anderer Betriebslage kann Wasser in die Funk-

Schaltsteckdose eindringen, es besteht Lebensgefahr 

durch einen elektrischen Schlag! Außerdem wird die Funk-

Schaltsteckdose beschädigt, Verlust von Gewährleistung/

Garantie.

Anschluss eines Verbrauchers an die Funk-Schaltsteckdose

•  Schalten Sie den Verbraucher aus.
•  Klappen Sie die Abdeckung der Funk-Schaltsteckdose nach oben und halten Sie die Abde-

ckung mit einer Hand fest.

•  Stecken Sie den Verbraucher an der Funk-Schaltsteckdose an; schieben Sie den Stecker 

vollständig in die Steckdose.

 

Die Anschlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des an der Funk-

Schaltsteckdose angeschlossenen Verbrauchers finden Sie im Kapitel „Technische 

Daten“.

•  Lassen Sie die Abdeckung der Funk-Schaltsteckdose langsam nach unten klappen (nicht 

auslassen).

•  Schalten Sie nun ggf. den Verbraucher ein.

Bedienung

 

Auf Funk-Handsender und Funk-Schaltsteckdose muss jeweils der gleiche Adress-

code (I, II, III oder IV) eingestellt sein, andernfalls reagiert die Funk-Schaltsteckdose 

nicht auf die Schaltbefehle am Funk-Handsender. Somit lassen sich bis zu vier glei-

che Funk-Schalter-Sets (z.B. vier Handsender und die zugehörigen Funk-Schalt-

steckdosen) ohne gegenseitige Beeinflussung in der näheren Umgebung betreiben.

Für jeden der vier Schaltkanäle (1, 2, 3, 4) gibt es auf dem Funk-Handsender eine separate 

Taste: 
„ON“ = Einschalten
„OFF“ = Ausschalten
Um einen Schaltvorgang auszulösen, drücken Sie die entsprechende Taste kurz. Auf dem 

Funk-Handsender leuchtet die LED (A) auf, wenn ein Funksignal ausgesendet wird.
Durch das in der Funk-Schaltsteckdose verwendete Relais ist bei jedem Umschaltvorgang ein 

leises Klacken zu hören. 
 

Die Funk-Schaltsteckdose reagiert natürlich nur dann, wenn Sie auf dem Funk-

Handsender die Taste drücken, die dem per Codierschalter (G) eingestellten Schalt-

kanal (1, 2, 3, 4) entspricht. 

Oben

Unten

Summary of Contents for 1555327

Page 1: ... dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän den zu Schäden oder zu einem elektrischen Schlag führen Lassen Sie das Pro dukt zuerst auf Zimmertemperatur kommen Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist dies kann einige Stunden dauern Erst danach darf das Produkt in Betrieb genommen werden Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose der Fun...

Page 2: ... derAdresscodes I II III IV per Schiebeschalter C aus Stellen Sie auf der bzw den zugehörigen Funk Schaltsteckdosen genau den gleichen Adresscode ein verwenden Sie zum Drehen des Codierschalters H einen flachen Schrau bendreher Wird auf Funk Handsender und Funk Schaltsteckdose ein unterschiedlicher Ad resscode eingestellt reagiert die Funk Schaltsteckdose nicht auf die Schaltbefehle am Funk Handse...

Page 3: ...etrennt vom Produkt b Batterien Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich Batterieverordnung zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien Akkus verpflichtet eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt Schadstoffhaltige Batterien Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn zeichnet das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist Die Be zeichnungen für das ausschlaggebende Schwer...

Page 4: ...des Do not overload the radio controlled switch socket Observe the power rating in the chapter Technical Data Always pull the radio controlled switch socket out of the mains socket before cleaning it or when the device will not be in use for a long time Do not connect in series This can lead to an overload of the radio controlled switch socket There is a risk of fire Do not operate while covered A...

Page 5: ... Setting the Switching Channel of the Radio Controlled Switch Socket On the back of the radio controlled switch socket there is another coding switch G that is marked with the numbers 1 2 3 and 4 It is used to select one of the four switching chan nels the handheld radio transmitter has also imprinted the numbers 1 2 3 and 4 if more than one radio controlled switch socket is operated It is of cour...

Page 6: ... statutory obligations and you are contributing to the protection of the environment Declaration of Conformity DOC We Conrad Electronic SE Klaus Conrad Straße 1 D 92240 Hirschau hereby declare that this product conforms to the 2014 53 EU directive The full text of the EU conformity declaration is available via the following Internet address www conrad com downloads Select a language by clicking a ...

Page 7: ... geving hebt gebracht bijv na transport Het condens dat daarbij ontstaat kan in bepaalde situaties onherstelbare schade aan het product toebrengen of kan u elektrische schokken bezorgen Laat het product eerst op kamertemperatuur ko men Wacht tot het condens is verdampt Dit kan enkele uren duren Pas daarna mag het product in bedrijf genomen worden Gebruik het product nooit in een voertuig Trek een ...

Page 8: ...linge invloed gebruiken Kies op de radiogestuurde handzender één van de adrescodes I II III IV met de schuifscha kelaar C uit Stel op de bijbehorende radiogestuurde schakelbare contactdoos contactdozen precies dezelfde adrescode in gebruik een platte schroevendraaier om de codeerschakelaar H te draaien Indien op de draadloze handzender en het draadloze schakelstopcontact een ande re adrescode word...

Page 9: ...ent u wettelijk verplicht batterijverordening om alle gebruikte batterijen accu s in te leveren verwijdering via het huishoudelijke afval is niet toegestaan Batterijen accu s die schadelijke stoffen bevatten worden aangegeven met het nevenstaande pictogram Dit pictogram duidt erop dat afvoer via het huishoudelijk afval verboden is De aanduidingen voor de toegepaste zware metalen zijn Cd cadmium Hg...

Reviews: