Renkforce 1086612 Operating Instructions Manual Download Page 2

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle  Rechte  einschließlich  Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder  Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in 

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 

verboten.  
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.  
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 

V2_0314_02-HK

Bedienelemente

Schnell

Mittel

Langsam

Aus

1  Sicherungsschraube 
2  Vorderer Schutzkorb
3  Abdeckmutter
4  Rotorblatt
5  Befestigungsring für hinteren 

Schutzkorb

6  Hinterer Schutzkorb
7  Rotorschaft
8  Motorgehäuse

9  Oszillationsschalter 
10 Schalter 

0–1–2–3  

(Aus-Langsam–Mittel–Schnell)

11 Netzkabel mit Netzstecker
12 Stütze 
13 Standfuß
14 Befestigungsring für Stütze

Inbetriebnahme

a)  Montage

•  Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und legen Sie alle Teile auf eine saubere 

flache Oberfläche, wie z. B. einen Tisch.

•  Drehen Sie den Befestigungsring (14) entgegen dem Uhrzeigersinn von der Stütze (12) 

der Motoreinheit ab.

•  Stecken Sie die Stütze der Motoreinheit durch die Öffnung an der Oberseite des 

Standfußes (13). Halten Sie die Motoreinheit über Kopf, so dass der Standfuß bis 

zum Anschlag an der Stütze anliegt.

•  Drehen Sie den Befestigungsring mit der Hand unterhalb des Standfußes im 

Uhrzeigersinn auf das Gewinde der Stütze. Die Stütze und der Standfuß müssen 

handfest und wackelfrei miteinander verbunden sein.

•  Stellen Sie die Motoreinheit mit Standfuß auf eine standsichere Oberfläche.
•  Drehen Sie die Abdeckmutter (3) im Uhrzeigersinn vom Rotorschaft (7) ab.
•  Drehen Sie den Befestigungsring (5) entgegen dem Uhrzeigersinn vom Gewinde an 

der Motoreinheit ab.

•  Setzen Sie den hinteren Schutzkorb (6) so auf das Motorgehäuse, dass die Nocken 

in  die  oberen  Öffnungen  und  die  untere  Öffnung  am  Schutzkorb  fassen  und  den 

Schutzkorb  in  Position  halten.  Der  Griff  am  hinteren  Schutzkorb  muss  sich  oben 

befinden.

•  Drehen Sie den Befestigungsring (5) im Uhrzeigersinn wieder auf das Gewinde an 

der Motoreinheit, um den Schutzkorb zu sichern.

•  Der hintere Schutzkorb besteht aus zwei Teilen, die durch Kreuzschlitzschrauben 

miteinander verbunden sind. Prüfen Sie die Kreuzschlitzschrauben am hinteren 

Schutzkorb auf festen Sitz.

•  Setzen Sie das Rotorblatt (4) auf den Rotorschaft (7). Achten Sie darauf, dass der 

Rotorschaft am Gewinde an einer Seite abgeflacht ist und die Öffnung im Rotorblatt 

passgenau eingesetzt werden muss. Die beiden Stifte am hinteren Teil des 

Rotorschaftes müssen in die Kerben hinter dem Rotorblatt fassen. 

•  Drehen Sie die Abdeckmutter (3) entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Gewinde am 

Rotorschaft, um das Rotorblatt zu sichern. Halten Sie das Rotorblatt mit einer Hand fest, 

um die Abdeckmutter festzudrehen. Drehen Sie die Abdeckmutter nur handfest auf. 

Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Rotorblatt hat scharfe Kanten.

•  Befestigen Sie den vorderen Schutzkorb mit sechs Kreuzschlitzschrauben am hinteren 

Schutzkorb. Ziehen Sie alle Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher 

gleichmäßig fest.

b)  Aufstellort

Tragen Sie das Produkt am Haltegriff, der sich am hinteren Schutzkorb (6) befindet. 

Stellen Sie das Produkt mit dem Standfuß (13) auf eine trockene, saubere, waagerechte 

und standsichere Oberfläche. 

Halten Sie ausreichend Abstand von Hitze erzeugenden Geräten.
Stellen Sie das Produkt nicht unter Vasen oder Blumentöpfe, um zu 

vermeiden dass das Produkt mit Tropfwasser in Kontakt kommt.

c)  Ein-/Ausschalten, Ventilatorgeschwindigkeit und Oszillation einstellen 

•  Achten Sie darauf, dass der Schalter 0–1–2–3 (10) auf 0 steht. Verbinden Sie den 

Netzstecker (11) mit einer geeigneten Steckdose. 

•  Stellen Sie den Schalter 0–1–2–3 auf 1. Der Ventilator dreht sich mit niedriger 

Geschwindigkeit. Stellen Sie den Schalter 0–1–2–3 auf 2. Der Ventilator dreht sich 

mit mittlerer Geschwindigkeit. Stellen Sie den Schalter 0–1–2–3 auf 3. Der Ventilator 

dreht sich mit hoher Geschwindigkeit.

•  Verändern Sie die Luftströmung, indem Sie das Motorgehäuse (8) vorsichtig nach 

oben oder nach unten bewegen. Lassen Sie das Motorgehäuse in der gewünschten 

Position einrasten. Wenden Sie beim Bewegen des Motorgehäuses keine 

übermäßige Kraft an. Bewegen Sie das Motorgehäuse maximal bis zum Anschlag.

•  Drücken Sie den Oszillationsschalter (9) nach unten. Der Ventilator schwenkt 

wechselweise nach links und rechts. Ziehen Sie den Oszillationsschalter vollständig 

nach oben. Die Oszillation wird gestoppt.

•  Stellen Sie den Schalter 0–1–2–3 auf 0, um den Ventilator auszuschalten.

Wartung und Reinigung

a)  Allgemein

•  Schalten Sie das Produkt vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker 

aus der Steckdose.

•  Wartung und Reinigung darf nicht durch Kinder ausgeführt werden.
•  Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
•  Wischen Sie die Teile des Ventilators, einschließlich Schutzkörbe und Standfuß, 

regelmäßig mit einem trockenen Staubtuch ab.

•  Wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden, decken Sie es ab und 

lagern Sie es an einem trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.

b)  Reinigung des Rotorblattes und der Schutzkörbe

•  Bei stärkerer Staubablagerung am Rotorblatt kann das Produkt wie im Abschnitt 

„Montage“ beschrieben, in umgekehrter Reihenfolge demontiert werden.

•  Wischen Sie den hinteren und vorderen Schutzkorb, sowie das Rotorblatt mit einem 

leicht angefeuchteten Tuch ab.

Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Rotorblatt hat scharfe Kanten.

•  Trocknen Sie nach der Reinigung und vor der erneuten Montage alle Teile sorgfältig 

ab.

•  Montieren Sie das Produkt, wie im Abschnitt „Montage“ beschrieben.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den 

geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Sie  erfüllen  damit  die  gesetzlichen  Verpflichtungen  und  leisten  Ihren  Beitrag  zum 

Umweltschutz.

Technische Daten

Stromversorgung ................................220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ............................45 W
Schutzklasse ........................................II
Oszillationsbereich .............................ca. 85 °
Betriebstemperatur ............................5 bis +35 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit .....................30 – 90 % rF
Lagertemperatur .................................5 bis +40 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ..........................

<

90 % rF

Korbdurchmesser ...............................ca. 30 cm
Abmessungen (B x H x T)...................27 x 42 x 33 cm
Gewicht.................................................ca. 3,2 kg

Summary of Contents for 1086612

Page 1: ...dukt niemals mit nassen oder feuchten H nden Das Ger t ist in Schutzklasse II aufgebaut Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgem e Netzsteckdose 220 240 V AC 50 Hz des ffentlichen Versorgungsnetz...

Page 2: ...litzschraubenamhinteren Schutzkorb Ziehen Sie alle Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gleichm ig fest b Aufstellort Tragen Sie das Produkt am Haltegriff der sich am hinteren Schutzkorb 6...

Page 3: ...he product s rating plate correspond with your household power supply Never touch the product with wet or moist hands The device was constructed according to protection class II Only a proper mains so...

Page 4: ...ting fan speed and oscillation settings Make sure the switch 0 1 2 3 10 is at position 0 Connect the mains plug 11 to a wall socket Turn the switch 0 1 2 3 to position 1 The fan starts rotating at low...

Page 5: ...e touchez jamais le produit avec les mains humides ou mouill es L appareil est conforme la classe de protection II Comme source de tension il convient d utiliser uniquement une prise de courant confor...

Page 6: ...produit sous des vases ou des pots de fleurs afin d viter que le produit entre en contact ou re oive des gouttes d eau c R glage de la commutation la vitesse du ventilateur et l oscillation Assurez v...

Page 7: ...et net overeenkomen met de gegevens vermeld op het typelabel van het product Raak het product nooit met vochtige of natte handen aan Het apparaat is gebouwd volgens veiligheidsklasse II Als spanningsb...

Page 8: ...en c Aan uitzetten ventilatorsnelheid en zwenkfunctie instellen Zorg ervoor dat de schakelaar 0 1 2 3 10 op 0 staat Steek de stekker 11 in een daarvoor geschikt stopcontact Zet de schakelaar 0 1 2 3 o...

Reviews: