![Regin TT-S6/D Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/regin/tt-s6-d/tt-s6-d_instructions-manual_1434204006.webp)
TT-S6/D
Tel +46 (0)31 720 02 00 Fax +46 (0)31 720 02 50
Box 116 428 22 KÅLLERED SWEDEN
2135F FEB 01
ANWEISUNG
ANWEISUNG
Funktionsbeschreibung
Sechs Teilleistungen in einer Sequenz oder binär aufgeteilt
ohne Gebläsenachlauf
Bei steigendem Eingangssignal steuert
TT-S6/D zuerst den Ausgang für 0...10 V aus. Wird der
Leistungsbedarf so groß, daß das Ausgangssignal einen höheren
Wert annehmen muß als 10 V, schaltet TT-S6/D eine Relaisstufe
ein. Der Analogausgang wird 10 Sekunden auf 0 V gehalten und
anschließend so ausgesteuert, daß die Aussteuerung dem Teil des
Ausgangssignals entspricht, das 10 V berschreitet.
Für eine bestmögliche Regelung paßt TT-S6/D die Verstärkung
zwischen Eingangs- und Ausgangssignal automatisch an die
Einstellung des Drehschalters an. Bei einem Eingangssignal von 10
V werden so viele Relais wie auf dem Drehschalter eingestellt
aktiviert, und das Ausgangssignal beträgt 10 V. TT-S6/D erhöht und
senkt die Leistung um jeweils eine Relaisstufe und hat eine
Zeitverzögerung von 10 s pro Stufe.
Bei einem abrupten Ausfall des Steuersignals, z. B. beim
Abschalten der Anlage, stellt TT-S6/D das Ausgangssignal auf
0 V und schaltet sämtliche Relais ab.
Fünf Teilleistungen in einer Sequenz oder binär aufgeteilt mit
Gebläsenachlauf
Relais 6 kann als Relais mit Ausschaltverzögerung für den
Gebläsenachlauf des Elektroheizkörpers beim Ausschalten der
Anlage verwendet werden. Das Relais wird in den
Bedienungsstromkreis des Motorschützes für das Zuluftgebläse
geschaltet. Wenn das Steuersignal zum TT-S6/D > 0 V ist, wird das
Steuersignal beim Abschalten abrupt abfallen. Dadurch erhält TT-
S6/D das Signal, daß die Anlage angehalten worden ist.
TT-S6/D stellt daraufhin das Ausgangssignal auf 0 V und schaltet
sämtliche Relais ab außer Relais 6, das noch weitere 3 Minuten in
Betriebslage belassen wird.
Die Anwendung dieser Funktion setzt voraus, daß TT-S6/D ständig
unter Spannung steht.
Ansonsten ist die Funktionsweise die gleiche wie bei den oben
beschriebenen sechs Teilleistungen.
Funktionstest
Die Versorgungsspannung für TT-S6/D abschalten, den
Drehschalter in Stellung T stellen. Die Stellung des Binär-/
Sequenzumschalters hat keinen Einfluß auf die Testsequenz.
Die Versorgungsspannung einschalten.
Alle Relais müssen ausgeschaltet sein, und die
Ausgangsspannung des Analogausgangs muß der
Eingangsspannung am Steuereingang folgen. (Eine Anpassung
erfolgt alle 10 Sekunden.)
Es ist völlig normal das die LED’s swach flimmern selbst wenn
sie nicht in Betrieb sind.
Den Umschalter eine Position im Uhrzeigersinn drehen.
Relais 1 wird aktiviert, und das Ausgangssignal muß 1 V
betragen.
Den Umschalter weiter im Uhrzeigersinn drehen. Für jede neue
Position bis zu Lage 6 verschiebt sich das Relais, das aktiviert
wird, um eine Stufe nach oben (wandernder Punkt), und die
Spannung des Analogausgangs steigt um 1 V pro Stufe an.
In Position 7 sind alle Relais ausgeschaltet, und die
Ausgangsspannung beträgt 7 V.
In Position 8 (Lage 0 im Gebläsesektor) ist nur Relais 6 (das
Gebläserelais) aktiviert, und die Ausgangsspannung
beträgt 0 V.
Beim Weiterdrehen werden die Relais R1-R5 in einer Sequenz
aktiviert (Thermometerskala), und die Ausgangsspannung steigt
um 1 V pro Stufe an.
In Position 10 (Lage 2 im Gebläsesektor) beträgt die
Ausgangsspannung 10 V.
Bei Positionen über 10 beträgt die Ausgangsspannung 0 V.
Bei Positionen über 13 (Lage 5 im Gebläsesektor) ist nur Relais
6 (das Gebläserelais) aktiviert und die Ausgangsspannung
beträgt 0 V.
Nach Abschluß des Funktionstestes die Versorgungsspannung
ausschalten und den Drehschalter sowie den Binär-/
Sequenzumschalter auf die gewünschte Betriebslage stellen.
Die Versorgungsspannung wieder einschalten.
EMC-Emissions- und Immunitätsnorm
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Euro-päischen
Standards CENELEC EN50081-1 und EN50082 - 1 und trägt das
CE Zeichen.
LVD, Niederspannungsrichtlinie
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der European
LVD Standards IEC 669-1 und IEC 669-2-1.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
22
23
24
19
20
21
Relais 1 Ausgang
Relais 1-5 gem. Eingang
Relais 6 gemeinsam
Relais 6 normal offen
Relais 6 normal geschl.
Systemnull
24V AC Ein Versorgungs-
spannung
0 - 10V DC Eingang
Signalumsetzer 10-2V ein
0 - 10V DC Ausgang
Relais 2 Ausgang
Relais 3 Ausgang
Relais 4 Ausgang
Relais 5 Ausgang
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Signalnulleiter
Signalumsetzer 0-10V aus
Signalnulleiter
Nicht angeschlossen
TT-S6/D
14
15
19
20
21
13
0...10V