![Ratikon SPTtot024 User Manual Download Page 91](http://html1.mh-extra.com/html/ratikon/spttot024/spttot024_user-manual_3781473091.webp)
91
hinteren Bremsklötze sollten von einem Fahrradmechaniker überprüft und bei Bedarf
ausgetauscht werden.
3.5.4 Vorderradbremse, entfernen Sie den Bremssattel vom Gabelbein, komplett mit dem
Montageadapter, indem Sie die beiden 6-mm-Innensechskant-Befestigungsschrauben
entfernen. Die Beläge können dann entfernt werden, indem die Belaghaltesch
raube (die
durch die Laschen der Bremsbeläge geht) mit einem 3
-mm-Inbusschlüssel abgeschraubt und
entfernt wird. Heben Sie dann die Bremsbeläge mit der Feder aus dem Rotorschlitz im
Bremssattelkörper.
3.5.5
Berühren Sie die Scheibenbremsscheibe nach dem Br
emsen während der Fahrt nicht sofort mit
den Händen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Warnung!
Lösen Sie keine anderen Schrauben am Bremssattel.
3.5.6
Um die Bremsbeläge wieder einzubauen, halten Sie die Bremsbeläge komplett mit Feder als
Baugruppe und führen Sie sie mit der Metallrückseite in Richtung der Kolben in den
Bremssattelschlitz ein. Bringen Sie die Belagshalteschraube wieder an und achten Sie darauf, dass sie
durch die Löcher in den Belagslaschen und durch das Loch in der Feder passt, und ziehen Sie sie mit
3–
5 Nm fest. Bringen Sie den Bremssattel mit den beiden Inbusschrauben lose an, betätigen Sie den
Bremshebel und ziehen Sie ihn mit 6 bis 8 Nm fest an, während Sie den Bremshebel weiter
betätigen. (N.B. die Verwendung von Schraubensicherungsmitteln für die Bremssattel
-
Befestigungsschrauben wird empfohlen).
Warnung:
Wenn Sie sich bei einem Teil des Bremseinbauprozesses nicht sicher sind, sollten
Sie sich von einem Ratikon-Servicecenter oder einem qualifizierten Mechaniker beraten
lassen.
Vorsicht:
Die Beläge und der Rotor müssen sauber und frei von Verunreinigungen auf Öl
-
oder Fettbasis sein. Wenn die Pads verunreinigt sind, müssen Sie sie entsorgen und durch
ein neues Set ersetzen. Eine
kontaminierte Scheibe sollte mit einer proprietären
Bremsreinigungslösung gereinigt werden.
3.6
Die Anschlüsse
3.8.1 Alle elektronischen Komponenten haben individuelle Anschlüsse, dies ermöglicht ein
einfaches Entfernen zur Diagnose, Reparatur oder zum Austausch aller elektronischen Teile. Die
Steckverbindungen sind einfach zu trennen oder wieder anzuschließen und klicken leicht, wenn sie
vollständig eingerastet sind. Jeder Stecker hat eine andere Anzahl von Pins und einen
Ausrichtungspfeil, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Stecker nur in ihrer ursprünglichen
Position zusammengesteckt werden. Andernfalls können die Pins beschädigt werden.