
–
Kesselfühler an dem gekennzeichneten Kabel an
-schließen
–
Fühlerelemente in die Tauchhülse einsetzen
–
Sicherungsfeder zum Schutz gegen Herausrutschen
der Fühlerelemente anbringen
Abb. 12
–
Elektroanschluß gemäß Installationsanleitung Schalt-
pult SP 1.1 und SP 1.2 an den bedruckten Steckverbin-
dern der Schaltpult-Rückseite vornehmen
–
Kabel in die Kabelführungen der hinteren Kesselverklei-
dung legen
–
oberes Blech der Kesselverkleidung wieder auf den
Kessel setzen und in die Kunststoffhalterung der Ver-
kleidung eindrücken (siehe Abb. 11 Pos. 3).
9.2 Justierung der Kesseltür
(nur F 110/3 - 4.1 NT)
Unterhalb der Kesseltür befinden sich links und rechts
Schrauben, die ein Ausrichten der Tür nach der Installation
des Kessels ermöglichen.
9.3 Montage Schalldämm-
haube
Die Schalldämmhaube (Zubehör) wird an der Kesseltür
montiert. Dafür ist die Tür zu öffnen. Die beiden hellgrauen
Kunststoffstopfen sind zu entfernen.
Abb. 13 Kunststoffstopfen in der Kesseltür F 110 NT
Die Kesseltür wird nun wieder verschlossen. Die Schall-
dämmhaube wird in die beiden vorhandenen Aussparun-
gen in der Kesseltür eingehängt.
9.5 Austausch des Rezirkulationsrohres
Das Rezirkulationsrohr ist aus hitzebeständigem Edelstahl
und muß gegebenenfalls nach Jahren ausgetauscht werden.
Vor dem Austausch des Rezirkulationsrohres Hauptschal-
ter ausschalten, Kessltür entfernen und Brennertür öffnen.
An der Brennertür ist ein Aufnahmeflansch für das Rezirku-
lationsrohr befestigt. Das Rezirkulationsrohr wird nach
links bis zum Anschlag gedreht und herausgezogen. Der
Einbau erfolgt durch Rechtsdrehen bis zum Anschlag.
Abb. 14
10. Betriebsbereitstellung
Die Installation und Wartung muß von einem anerkannten
Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch
die Verantwortung für eine fach- und normgerechte Instal-
lation und Erstinbetriebnahme.
Nach der Installation des Kessels muß der Installateur den
Betreiber über die Bedienung des Kessels und die Sicher-
heitseinrichtungen unterrichten und ihm die Bedienungs-
anleitung übergeben.
a) Heizungssystem bis zum erforderlichen Wasserstand
bzw. -druck auffüllen und entlüften.
Bei offenen Anlagen nach DIN 4751 Teil 1 und einer Ge-
samthärte des Wassers von mehr als 15° dH ist eine
mehrmalige Zugabe von Mehrkomponentenprodukten
oder Komplexbildnern empfehlenswert. Es sind die ent-
sprechenden Gebrauchsanleitungen zu beachten.
b) Absperrventile der Öl- bzw. Gasleitung öffnen.
c) Hauptschalter einschalten.
d) Kesseltemperaturregler auf die gewünschte Kesseltem-
peratur einstellen. In Verbindung mit der Heizkreisrege-
lung
rapidomatic
®
Kesseltemperaturregler auf den maxi-
malen Wert einstellen.
e) auto/man/TÜV-Schalter einstellen auf
auto: bei Einsatz einer Heizkreisregelung rapidomatic
S, 2 SM, 3 SM, Z 2.3 SM, Z 3.3 SM
man: bei Betrieb ohne Keizkreisregelung rapidomatic,
bei Defekt der Regelung und bei Betrieb aus-
schließlich mit Raumuhrenthermostat RTU
TÜV: die Schalterstellung dient zur Prüfung des STB
8
F 110/3 NT
A =
140 mm
B
=
130 mm Ø
C =
20 mm
A =
177 mm
B =
140 mm Ø
C =
20 mm
F 110/4-5.1 NT