![Rapid PMP171 Operating Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/rapid/pmp171/pmp171_operating-instructions-manual_3704546012.webp)
12
zeugs individuellen Gehörschutz.
Tragen Sie andere erforderliche
Schutzausrüstungen wie z. B.
Handschuhe und passende Ar-
beitskleidung.
Binden Sie Ihr Haar zurück und
tragen Sie keine lockere Kleidung.
• Verwenden Sie niemals
Sauerstoff, Kohlendioxyd
oder andere Flaschengase
als Energiequelle für dieses Werk-
zeug.
• Das Werkzeug könnte explodieren,
was zu schweren Verletzungen
führen kann.
• Verwenden Sie ausschließ-
lich geölte, wasserfreie
Druckluft mit dem empfohle-
nen Druck.
• Die Werkzeuge dürfen nicht an
Druckquellen angeschlossen
werden, deren Druck den empfoh-
lenen Betriebsdruck potentiell um
10% übersteigen können.
• Das Werkzeug und der Druck-
luftschlauch müssen über eine
Anschlussverbindung verfügen,
die das Werkzeug drucklos macht,
sobald die Kupplungsverbindung
gelöst wird.
• Befolgen Sie bei der Verwendung
von Druckluft immer die Sicher-
heitsanweisungen des Kompres-
sorherstellers.
• Alle Druckluftkupplungen müssen
sicher und dicht sein. (
Figure 1
)
• Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt, wenn es an die
Druckluftversorgung angeschlos-
sen ist. Trennen Sie das Werkzeug
immer von der Druckluftversor-
gung, wenn es nicht verwendet
wird.
• Gehen Sie immer davon aus, dass
sich im Werkzeug Befestigungs-
elemente befinden. Richten Sie
das Werkzeug niemals auf sich
oder auf andere Personen. Ver-
wenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie sich auf einer Leiter,
einer Treppe oder einem Gerüst
befinden. (
Figure 3
)
• Mit einem gleichseitigen Dreieck
gekennzeichnete Werkzeuge dür-
fen nur mit einer wirksamen Auslö-
sesicherung betrieben werden.
• Nehmen Sie immer den Finger
vom Auslöseschalter, wenn Sie
keine Befestigungselemente verar-
beiten. Tragen Sie das Werkzeug
nie mit dem Finger auf oder unter
dem Auslöseschalter, da eine
unbeabsichtigte Auslösung Verlet-
zungen verursachen kann.
• Trennen Sie das Werkzeug
von der Druckluftversor-
gung, bevor Sie das Werk-
zeug warten, ein verklemmtes Be-
festigungselement herausnehmen,
den Arbeitsbereich verlassen, das
Werkzeug an einen anderen Ort
bringen oder das Werkzeug einer
anderen Person übergeben.
• Verwenden Sie das Werk-
zeug niemals, wenn die
Auslösesicherung, der Auslöse-
schalter oder Federn unbrauch-
bar geworden sind, beschädigt
wurden oder fehlen. Nehmen Sie
keine eigenmächtigen Änderun-
gen an der Auslösesicherung,
am Auslöseschalter oder an den
Federn vor.(
Figure 2
)
• Stellen Sie sicher, dass alle
Schrauben und Abdeckungen
immer fest angezogen sind.
• Prüfen Sie täglich die freie Be-
Summary of Contents for PMP171
Page 2: ...2...
Page 4: ...4...
Page 53: ...53 ISO8662 11 1999 uncertainty u 0 332 m s2 2 24m s2 c 10...
Page 54: ...54 Figure 1 Figure 3 Figure 2 a Figure 3...
Page 55: ...55 Figure 4 Figure 5 Figure 6 Figure 7 10 Figure 11 10...
Page 80: ...80 10 Figure 1 Figure 3 Figure 2...
Page 81: ...81 Figure 3 Figure 4 Figure 5 Figure 6 Figure 7 Figure 3 Figure 8 Figure 9 Figure 10 2 3...
Page 95: ...95 10 Figure 1 Figure 3 p Figure 2...
Page 96: ...96 Figure 3 Figure 4 Figure 5 Figure 6 Figure 7 Figure 3 Figure 8 Figure 9 Figure 10 2 3...
Page 97: ...97 KiTno Description KitArtno KitA 5001346 KitB 5001347 KitC 5001348 Figure 12...
Page 98: ...98...
Page 99: ...99...