
❑
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch automatisches
Ein- und Ausschalten des Heizlüfters. Je weiter der Drehschalter im Uhrzeigersinn gedreht wird, bzw. je
höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die gewährleistete Temperatur. Die maximale
Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Benutzung des Thermostats
❑
Liegt die Raumtemperatur über 35°C ist es völlig normal, dass sich der Heizlüfter, trotzdem der
Thermostat auf den Höchstwert eingestellt ist, nicht einschaltet.
❑
Bei einer zu geringen Raumtemperatur (unter 5° C) hingegen bewirkt der Thermostat trotz Einstellung auf
den Mindestwert den dauerhaften Betrieb des Gerätes.
❑
Zur optimalen Einstellung des Thermostats wird wie folgt empfohlen:
-
Den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer Komfort-
Temperatur laufen lassen;
-
Den Thermostatschalter dann gegen den Uhrzeigersinn bis zum Vernehmen eines Klickgeräusches
drehen, das Gerät schaltet sich aus;
-
Dann erneut den Thermostatschalter geringfügig im Uhrzeigersinn drehen; in dieser Stellung ermöglicht
der Thermostat die Beibehaltung der voreingestellten Raumtemperatur.
5. Filter
Das Gerät ist mit einem Filter ausgestattet, der die Heizelemente vor Schmutz und Staub schützt.
❑
Der Filter lässt sich entfernen und kann sowohl von links als auch von rechts eingesetzt werden,
Abbildung 8.
❑
Für den einwandfreien Gerätebetrieb sollte der Filter alle 6 Monate gereinigt werden; BEACHTEN, DASS
ER AMSCHLIESSEND ERNEUT AM GERÄT ANZUBRINGEN IST.
6. Handtuchhalter
❑
Die Handtuchhalterstange ermöglicht das Anwärmen von jeweils 2 Handtüchern.
❑
Die Handtücher sind sorgfältig, wie angegeben in Abbildung 9 und NICHT wie in Abbildung 10, auf der
Stange anzuordnen, um ein Überhitzen und folgliche Betriebsstörungen zu vermeiden.
7. Sicherheit bei Betriebsstörungen
❑
Im Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch die Heizelemente und den
Motor, der Gerätebetrieb wird dadurch unterbrochen. In diesem Fall funktioniert das Gerät nicht, das
Kontrolllicht leuchtet jedoch auf.
❑
In diesem Fall:
-
Den Heizlüfter ausschalten und etwa 15-20 Minuten abkühlen lassen.
-
Prüfen, dass der Staubschutzfilter nicht völlig verschmutzt ist, diesen ggf. reinigen und erneut
anbringen.
-
Mögliche andere Ursachen für das Überhitzen beseitigen (z.B. Behinderungen vor
Lüftungsschlitzen der Zu- und/oder Abluft, übermäßige Schmutzansammlung usw.).
-
Den Heizlüfter erneut einschalten und den einwandfreien Betrieb prüfen.
-
Für jede Art von Instandhaltungsmaßnahme am Gerät ist sich an qualifiziertes Fachpersonal zu
wenden.
8. Wartung
❑
Dieses Produkt erfordert keine spezielle Wartung.
❑
Wir empfehlen, das Produkt mindestens alle 6 Monate mit einem trockenen Tuch zu reinigen.
❑
Falls das Produkt repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an ein qualifiziertes Servicecenter.
❑
Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, denken Sie daran, dass zwingend ein Kabel vom Typ
2x1,00mm
2
H05VV-F <HAR> verwendet werden muss. Dieser Vorgang muss von qualifizierten
Technikern ausgeführt warden und niemals vom Endnutzer, um das Risiko einer Beschädigung und/oder
Beeinträchtigung des Sicherheitsniveaus des Produkts zu vermeiden.