10
►
Verwenden Sie für den Außenbereich nur
dafür zugelassene Verlängerungskabel
und Kabelverbindungen.
►
Führen Sie das Gerät nur in eingeschal-
tetem (laufenden) Zustand ins Material.
►
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
►
Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
►
Benutzen Sie bei der Arbeit Schutzhand-
schuhe und festes Schuhwerk.
►
Benutzen Sie bei der Arbeit Schutzbrille
und Gehörschutz.
►
Bei der Arbeit entstehender Staub ist ge-
sundheitsschädlich. Benutzen Sie des-
halb bei der Arbeit eine entsprechende
Absaugeinrichtung und eine Atemschutz-
maske.
►
Asbestmateriale dürfen nicht gefräst wer-
den.
►
Das bewegliche Anschlusskabel ist jeweils
immer von hinten zum Gerät zu führen.
►
Verwenden Sie ausschließlich vom Her-
steller empfohlene Fräsringe.
►
Stecken sie den Stecker des beweglichen
Anschlusskabels erst dann in die Steck-
dose, wenn die Fräse abgestellt ist.
►
Kontrollieren sie, ob sich in dem zu bear-
beitenden Material keine Elektro-, Was-
ser- oder Gasleitungen be
fi
nden – es be-
steht Unfallgefahr.
►
Fräsen Sie nicht über Metallgegenstände,
Nägel oder Schrauben.
►
Personen unter 16 Jahren ist die Arbeit
mit der Fräse untersagt.
5.8 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte be-
tragen typischerweise:
Schalldruckpegel L
PA
= 89 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
= 100 dB (A)
Unsicherheit
K = 3 dB
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
►
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsum-
me dreier Richtungen) und Unsicherheit K
ermittelt entsprechend EN 60 745:
Fräsen mit Fräskopf
a
h
< 4,0 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
Schleifen mit Schleifscheibe a
h
< 2,6 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibra-
tion, Geräusch) wurden gemäß den Prüf-
bedingungen in EN 60 745 gemessen, und
dienen dem Maschinenvergleich. Sie eignen
sich auch für eine vorläu
fi
ge Einschätzung
der Vibrations und Geräuschbelastung beim
Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit anderen Einsatzwerkzeugen oder un-
genügend gewartet eingesetzt, kann dies
die Vibrations- und Geräuschbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
Für eine genaue Abschätzung während
einem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unfallgefahr bei Verwendung des Ge-
räts mit unkorrekter Einspeisung aus
dem Stromnetz.
Achten sie darauf, dass die Angabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steckdosentyp entspricht.
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann
auch an 220 / 240 V angeschlossen werden.
6.1 Ein- und Ausschalten
Sicherungsknopf [1-4] nach vorne drücken,
wodurch der Schalterhebel [1-3] entriegelt
wird.
Betätigen Sie gleichzeitig den Schalterhe-
bel [1-3], wodurch die Maschine in Gang
gebracht wird. Durch Loslassen des He-
bels wird die Maschine zum Stillstand ge-
bracht.
Summary of Contents for RGP 150-16 E
Page 2: ...2...
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 123: ...123 5 2 a...
Page 124: ...124 5 3 a...
Page 125: ...125 5 4 a 5 5 a...
Page 128: ...128 3 5 7 7 1 132 7 2 PROTOOL 7 3 2 1 2 2 2 3 2 4 2 6 1 9 2 3 2 2 7 4 1 9 3 1...
Page 130: ...130 7 7 PROTOOL 1 1 35 7 8 1 10 7 9 BG RGP 150 8 9 5 5 1 6...
Page 164: ......
Page 165: ......