PHANTOM
15
außen mit einem sauberen fusselfreien
Tuch blank. Bringen Sie danach die
Sichtscheibenschutzfolie zum Schutz vor
Kratzern wieder an.
Überprüfen Sie die einzelnen Teile der
Vollmaske und ersetzen Sie fehlende
oder beschädigte Teile. Stellen Sie die
Kopfgurte auf ihre maximale Länge ein,
sodass die Maske zum Aufsetzen bereit
ist.
Gebläse:
VORSICHT:
Gebläsebaugruppe NIE vollständig in
Wasser eintauchen.
Hinweis:
Das Gebläse ist eine versiegelte Einheit
und kann, mit Ausnahme des
Auswechselns von O-Ring und
Filterdichtung, nicht gewartet werden.
Wischen Sie das Gebläse mit einem
feuchten Tuch oder
Desinfektionswischtuch ab.
Untersuchen Sie den O-Ring und die
Filterdichtung und ersetzen Sie sie im Fall
von Beschädigungen.
Batterie:
VORSICHT:
Batteriebaugruppe NIE vollständig in
Wasser eintauchen.
Die Batterie kann mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden.
Hinweis:
Die Batterie ist eine versiegelte Einheit
und kann nicht gewartet werden.
WARTUNG
Die Wartung darf nur von entsprechend
geschultem Personal durchgeführt
werden. Nähere Informationen über eine
Schulung sind von
Scott Health and
Safety Limited
erhältlich.
Batterieaufladung:
WARNUNG:
Die Aufladung der Batterien DARF NUR
in einem sicheren Bereich erfolgen.
Neue Batteriebaugruppen erreichen ihre
optimale Leistung erst, nachdem sie drei
Ladezyklen absolviert haben. Um die
optimale Leistungsfähigkeit der
Batteriebaugruppe sicher zu stellen
empfiehlt
Scott Health and Safety
Limited
, dass die Batteriebaugruppe
nach ungefähr fünfzig Einsätzen stets
einmal vollständig entladen wird.
Schließen Sie das Batterieladegerät an
eine geeignete Netzsteckdose an.
Stecken Sie das Ladekabel in die
Batteriefassung und drehen es im
Uhrzeigersinn komplett in die ON-
Stellung.
Während des Ladevorgangs bleibt die
LED ständing erleuchtet und zeigt damit
an, dass zwischen Batterie und Ladegerät
eine gute Verbindung besteht.
Daraufhin leuchtet die rote LED des
Ladegerätes auf und bleibt während des
gesamten Ladevorgangs erleuchtet. Wird
ein
SmartCharger
verwendet, so blinkt
die LED langsam, nachdem die Batterie
vollständig aufgeladen ist.
Bei Verwendung des Standard-
Batterieladegerätes lässt sich die Batterie
in rund 16 Stunden vollständig aufladen.
Durch Verwendung des als Option
erhältlichen
SmartCharger
-
Batterieladegerätes lässt sich die
Ladezeit auf rund 7 Stunden verkürzen;
gleichzeitig wird der in regelmäßigen
Abständen erforderliche vollständige
Entladungszyklus überflüssig.
Hinweis:
Das Batterieladegerät ist eine versiegelte
Einheit und kann nicht gewartet werden.
Ausatemventil:
Das Ausatemventil sollte wie neu
aussehen und keinerlei Anzeichen von
Beschädigung aufweisen.
Bauen Sie das Ventil aus und
untersuchen Sie es auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung - falls
notwendig austauschen.
Ist kein Auswechseln erforderlich, so ist
das Ventil vor dem Wiedereinbau mit
warmem Seifenwasser gründlich zu
reinigen.