8
6 Wartung und Reinigung
&
Der Rotor und die Außenseite der Zentrifuge sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch gerei
nigt werden. Trennen Sie die Zentrifuge vom Stromnetz, entfernen Sie den Rotor und reinigen Sie
ihn separat. Für die Reinigung dürfen nur neutrale, nicht scheuernde Mittel verwendet werden!
&
Bitte überprüfen Sie den Rotor und insbesondere die Rotorbohrungen regelmäßig auf Ablage-
rungen oder Beschädigungen, setzen Sie den Rotor wieder ein und ziehen Sie ihn fest!
7 Fehleranalyse und Lösungsvorschläge
Fehler
Ursache
Lösung
E01
1. Überprüfen Sie, ob der transparente 1. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein,
Deckel fest verschlossen ist, oder
verschließen Sie den Deckel.
ob das Schloss abgenutzt ist und der
Deckel nicht fest sitzt, so dass er
automatisch öffnet.
2. Der Schalter der Türabdeckung hat 2. Kontaktieren Sie den Hersteller.
einen defekten Kontakt.
E02
1. Der Deckel öffnet sich während des 1. Das Gerät ausschalten, 1 Minute warten und
Betriebs.
neu starten.
2. Der Schalter des Deckels hat einen
2. Kontaktieren Sie den Hersteller.
defekten Kontakt.
E10
1. Motor beschädigt.
1. Das Gerät ausschalten, 1 Minute warten und
2. Fehler beim Motortest.
neu starten.
2. Kontaktieren Sie den Hersteller.
Deckel lässt sich
1. Es befindet sich etwas unter der
1. Entfernen Sie den Fremdkörper
nicht öffnen
Pressplatte
2. Setzen Sie den transparenten Deckel wieder
2. Die Deckelstangen-Pressplatte
auf
wurde beschädigt
3. Kontaktieren Sie den Hersteller
Starke Geräusch-
1. Der Rotor ist nicht richtig arretiert
1. Befestigen Sie den Rotor
entwicklung
2. Falsche Beladung
2. Die Beladung sollte symmetrisch sein
3. Kontaktieren Sie den Hersteller
LCD Anzeige
Kein Strom
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an oder
leuchtet nicht
kontaktieren Sie den Hersteller
8. Sicherheitshinweise
&
Der Rotor und der Rotordeckel müssen immer sicher befestigt sein! Treten beim Starten der
Zentrifuge ungewöhnliche Geräusche auf, sind der Rotor oder der Rotordeckel eventuell nicht
richtig befestigt, oder die Zentrifuge wurde falsch beladen. Schalten Sie das Gerät durch Drük
ken der Taste "START/STOP" aus!
&
Verwenden Sie keine defekten Rotoren!
&
Bewegen Sie die Zentrifuge niemals während des Betriebes!
8.1 Platzieren der Röhrchen
8.2 Eine Flüssigkeitsdichte von 1,2 g/ml darf bei der max. Drehzahl nicht überschritten werden!
8.3 Beschädigte Röhrchen dürfen/können nicht zentrifugiert werden! Defekte Röhrchen können
neben dem Probenverlust zu weiteren Schäden an der Zentrifuge führen!
8.4 Schließen Sie die Reagenzglasdeckel vor dem Zentrifugieren! Offene Deckel können beim Zen-
trifugieren abgerissen werden und die Zentrifuge beschädigen!
8.5 Den Rotor immer symmetrisch beladen!
8.6 Achten Sie auf die Wartung des Rotors!
8.6.1 Schon leichte Kratzer und Risse am Rotor können zu schweren inneren Materialschäden führen!
1-H7 680-239-2-0001-2207.indd 8
29.07.22 12:25 1